Von Fall zu Fall: professionelle Lösungen finden
4-tägig
1. Tag: 20.01.2026
2. Tag: 10.02.2026
3. Tag: 03.03.2026
4. Tag: 24.03.2026
jeweils 17:30 - 20:00 Uhr
Noch 7 Plätze verfügbar
Die moderierte Fallberatung ist ein strukturiertes Verfahren, das darauf abzielt, komplexe berufliche oder private Situationen durch die Unterstützung einer Gruppe zu analysieren und Lösungsansätze zu entwickeln. Sie bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, von der Erfahrung und dem Wissen der Gruppe zu profitieren und neue Perspektiven auf ihre Fälle zu gewinnen.
Die moderierte Fallberatung ist ein Prozess, bei dem eine Fallgeberin/ein Fallgeber ein bestimmtes Problem oder eine Herausforderung mitbringt und die eigene Situation in der Gruppe vorstellt. Durch gezielte Fragen, Rückmeldungen und Anregungen, hilft die Gruppe neue Einsichten und Lösungswege zu entwickeln. Ziel ist es, die Fallgeberin/den Fallgeber in seiner professionellen oder persönlichen Rolle zu stärken und bei der Lösungsfindung zu unterstützen.
Durch die Begrenzung auf 8 Teilnehmer:innen erhalten alle Teilnehmer:innen die Möglichkeit für persönliche Fallbesprechungen und einen intensiven kollegialen Austausch.
Ziele der Fortbildung
- Ergotherapeutische Problemstellungen lösen und Handlungsfähigkeit in der Praxis verbessern
- Theorie-Praxis-Transfer professionalisieren
- Klinische und professionelle Reasoning-Fertigkeiten fördern
Referent:in
- 1987 Ergotherapeut, 2018 Abschluss M.Sc.
- 1987-2000 tätig am Klinikum Karlsbad Langensteinbach (Neurologie)
- 1998-2000 Lehrender, SRH Fachschule Ergotherapie Karlsbad
- 2000-2018 Schulleiter, SRH Fachschule Ergotherapie Karlsbad
- 2018-2025 Lehrender und Organisator der Praktischen Ausbildung, SRH Fachschule Ergotherapie Karlsbad bzw. Karlsruhe. Betreuung der Praktischen Ausbildung, Moderation von Fallbesprechungen aus Praktischer Ausbildung (Neurologie, Orthopädie, Geriatrie)
- 2018-2025 Fachlektor Ergotherapie und Chef vom Dienst der „ergoscience“, Schulz-Kirchner Verlag
Aktuell: Honorarlehrkraft mit Lehrveranstaltungen zu „Ethik in der Ergotherapie“, „Professionelles & klinisches Reasoning“, „Ergotherapeutisches Assessment“
Gebühren
190 € für Mitglieder des DVE290 € für Nichtmitglieder
Hinweise
Zielgruppe sind Berufseinsteiger:innen / Wiedereinsteiger:innen in die Ergotherapie (alle Fachbereiche)