Zahlenführerschein
18:00 - 20:15 Uhr
Noch 11 Plätze verfügbar
In der Schule wird Mathematik eher abstrakt vermittelt, so dass manchen Kindern der Alltagsbezug fehlt, um Zahlen und Mengen zu begreifen.
Der Zahlenführerschein bietet ein Konzept zum Mengenverständnis durch Betätigung. Er geht über ein reines Rechentraining hinaus, da er sich an der Teilhabe der ICF-CY, dem MOHO, CMOP-E orientiert. Er gliedert sich in 10 aufeinander aufbauende thematische Schritte, wodurch die Therapie indivduell und spielerisch klientenzentriert angepasst wird. Es gibt ein Assessment für den Befund und der Bericht wird nach ICF.CY verfasst. Dieser kann auch neben Rechentests für die Evaluierung des Behandlungserfolges genutzt werden. Neurophysiologische Grundlagen zum Lernen, zur Motivation und Lernstrategien bilden neben dem Aufbau von mathematischen Basisfähigkeiten die theoretische Grundlage. Das kindliche Spiel ist von zentraler Bedeutung für das Konzept, da in diesem Bereich die Motivation des Kindes liegt.
Die Elternberatung orientiert sich an der Rolle des Kindes innerhalb der Familie und deren Möglichkeiten zur Unterstützung. Es gibt konkrete Übungen für zu Hause in dem Ausmaß, wie es die Familie leisten kann.
Ziele der Fortbildung
In diesem Seminar wird der Zahlenführerschein vorgestellt und die Teilnehmer:innen werden befähigt, diesen in der Praxis für rechenschwache Kinder anzuwenden.
Referent:in
- seit 1991 Ergotherapeutin
- Tätigkeit im Norddeutschen Epilepsiezentrum für Entwicklungsdiagnostik
- seit 2003 selbständig in eigener Praxis, Schwerpunkt Pädiatrie
- SI Therapeutin (DVE), Legasthenie Therapeutin (VAKT), Master NLP (DVNLP), Neurofeedbacktrainerin (ILF)
- Begründerin des Zahlenführerscheins
Gebühren
70 € für Mitglieder des DVE120 € für Nichtmitglieder
Literatur
- Hassel A. (2024): Zahlenführerschein. Schulz-Kirchner Verlag