We don't need no... oder vielleicht doch?! Zu den Möglichkeiten edukativer Verfahren.
2-tägig
06.09.2025 und 25.10.2025
jeweils 9:00 - 16:00 Uhr
Noch 15 Plätze verfügbar
Die besondere Rolle des Gesundheitsverhaltens im ergotherapeutischen Prozess wird auf unterschiedlichen Ebenen vorgestellt. Dazu zählt die Beratung auf Grundlage psychoedukativer Verfahren, die Analyse und das Coaching im Bereich des Gesundheitsverhaltens auf Grundlage des Transtheoretischen Modells der Verhaltensänderung (TTM), die Analyse und Steigerung der Selbstwirksamkeitserwartung und Handlungsergebniserwartung auf Grundlage der sozial-kognitiven Theorie nach Bandura (SKT), sowie die Initiierung von Heimübungsprogrammen oder klient:innenspezifischen Projekten.
Insgesamt beinhaltet das Fortbildungsangebot nicht nur einen wissenschaftlichen Input, sondern einen ganzheitlichen Blick auf die Thematik. Inhalte werden visualisiert, aktiv reflektiert, angeleitet und ausprobiert.
Ziele der Fortbildung
- Sie lernen konkrete Techniken und zielorientierte praktische Anwendungsbeispiele für Einzel- und Gruppensettings kennen
- Somit erweitern Sie Ihr Repertoire an Interventionsmöglichkeiten, die Sie gewinnbringend in der therapeutischen Praxis einsetzen können
Referent:in

- selbständiger Berater, Trainer, Dozent in den Bereichen Erwachsenenbildung, Hochschullehre, Unternehmensentwicklung
- Lehrschwerpunkt in den Bereichen Pädagogik, ergotherapeutischer Kompetenz- und Persönlichkeitsentwicklung
Gebühren
260 € für Mitglieder des DVE390 € für Nichtmitglieder
Hinweise
Bitte beachten Sie, dass Sie zusätzlich zu den beiden Seminartagen noch ca. 6 Stunden Selbstlernzeit einplanen müssen!
Literatur
- Brinkmann R. (2021, 2. Aufl.): Angewandte Gesundheitspsychologie. Hallbergmoos:Pearson
- Hacker M., Slobodenka S., Titzer H. (2021): Edukation in der Pflege. Fakultas Verlag
- Lippke S., Renneberg B. (2006): Theorien und Modelle des Gesundheitsverhaltens. In B. Renneberg & P. Hammelstein, Gesundheitspsychologie, S. 35-60. Heidelberg:Springer