Sie haben einen Fehler auf dieser Seite gefunden? Dann schicken Sie uns doch einfach eine Nachricht mit der Angabe, wo sich der Fehler versteckt hat. Der aktuelle Link dieser Seite wird automatisch mit übertragen.

Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an.
Bitte geben Sie Ihre Nachricht ein.
* Pflichtfelder
  • Bitte neu anmelden!

  • Challenge accepted!
    Ergotherapie-Kongress 2025 
    Würzburg | 15.–17. Mai

  • Evidenzbasierte
    Ergotherapie

  • Ausbildung in der Ergotherapie

    Schule oder Studium

Für mehr Leben im Leben

Ergotherapie ist so individuell wie die Menschen. Aber sie hat immer das gleiche Ziel.
Ein selbstbestimmtes Leben. In jedem Alter.

Dienstag, 29. April 2025

Neues aus der EBP-Datenbank

Zum Start der Freibad-Saison: Ergotherapeutisches AquOTic-Programm kann Wasserkompetenz von Kindern mit Autismus stärken
mehr...
Montag, 28. April 2025

Mit Preisen und Auszeichnungen wegweisende Leistungen würdigen

Gesucht: Herausragende Forschung, Projekte und Medienberichte zu psychischer Gesundheit und Krankheit
mehr...
Freitag, 25. April 2025

Bitte neu anmelden!

Am 29. April ist es so weit: Die neue Website des DVE geht online
mehr...
Freitag, 25. April 2025

Der 21. Bundestag wurde gewählt

Künftige Regierung möchte Wertschätzung und Attraktivität der Gesundheitsberufe erhöhen
mehr...
Mittwoch, 23. April 2025

FOCUS Empfehlungsliste "Gesundheitsberufe 2026"

Unterstützung bei der Erhebung erbeten
mehr...
Ausbildung

Die passende Schule finden – und Ergotherapeut:in werden.

Nicht lange suchen, sondern schnell hier die richtige Schule finden.

mehr...
Würzburg | Challenge accepted!

Kongress 2025

Der Kongress bietet eine vielfältige, interaktive Plattform, zu aktuellen Themen der Ergotherapie. – Jetzt anmelden.

mehr...
Verbandsstruktur

Die Gremien des DVE

Der DVE hat viele ehrenamtliche Mitarbeiter:innen in unterschiedlichen Gremien. Diese stellen wir Ihnen hier vor.

mehr...
Schulbefragung 2025
Schulbefragung 2025

Wir laden alle Ergotherapie-Schulen herzlich ein, sich an der Schulbefragung 2025 zu beteiligen! Ihre Teilnahme trägt dazu bei, die Ausbildung in der Ergotherapie weiterzuentwickeln.

DVE Akademie
DVE Akademie

Das Programm der DVE AKADEMIE hält ein vielseitiges Angebot an Fortbildungen für Sie bereit.

Fachausschüsse
Fachausschüsse

Die Aufgabe der Fachausschüsse ist es die wissenschaftliche Weiterentwicklung der Ergotherapie in den verschiedenen Fachbereichen/Tätigkeitsfeldern zu unterstützen.

Pressemeldungen
Pressemeldungen

Hier finden Sie alle aktuellen und archivierten Pressemeldungen – bis 2020.

EBP-Datenbank
EBP-Datenbank

Evidenz­basierte Praxis
leicht gemacht – recherchieren Sie auf Deutsch in derzeit* über 1.350 Studien zu Wirksamkeit, Nutzen und (Kosten-)Effektivität von Interventionen aus allen Bereichen der Ergotherapie.

DVE Podcast
DVE Podcast

Wichtige Themen und Entwicklungen im Bereich der Ergotherapie werden besprochen und diskutiert. Zu Gast sind unterschiedliche Kolleg:innen und Expert:innen.

Landesgruppen des DVE
Landesgruppen des DVE

Jedes DVE-Mitglied wird seinem Wohnort entsprechend einer Landesgruppe zugeordnet. Sie übernehmen Aufgaben, die zweckmäßigerweise regional durchgeführt werden.

Der Verband
Der Verband

Der DVE hat mit über 14.000 Mitgliedern eine starke Stimme, wenn es darum geht, die Interessen und Bedürfnisse der Ergotherapeut:innen zu vertreten. Die politische Einflussnahme des DVE stärkt die Anerkennung und Bedeutung des Berufsstands.

Jetzt Mitglied werden

Nutzen Sie die Vorteile der Mitgliedschaft beim DVE. Als Mitglied erhalten Sie vom Verband Unterstützung in allen Bereichen der Ergotherapie. Dazu haben Sie als Mitglied Zugang zu vielen wichtigen Informationen. Sehen Sie alle Vorteile auf einen Blick:

mehr...

Häufig gestellte Fragen

Der Kongress findet vom 15.–17. Mai in Würzburg statt.

Eine Blankoverordnung hat eine Gültigkeit von 16 Wochen gerechnet ab dem Tag der Ausstellung (§ 13a Abs. 2 Satz 2 HeilM-RL). Dabei ist auf den Wochentag der Ausstellung abzustellen, um die Frist sicher bestimmen zu können. Diese Gültigkeitsdauer ist maximal, um sicherzustellen, dass danach wieder ein Kontakt mit dem/der Verordnenden stattfindet (§ 2 Abs. 2). Sie kann also nicht verlängert werden.

Die Anzahl der Blankoverordnungen ist nicht begrenzt. Die jeweils nächste Blankoverordnung für dieselbe Diagnose (ICD-10-zweistellig, z.B. F6, F7) und dieselbe Diagnosegruppe darf zwar bereits vor Ablauf der Gültigkeitsdauer von 16 Wochen der vorherigen Verordnung durch die verordnende Person ausgestellt werden, die Leistungserbringer:innen dürfen jedoch nicht vor Ablauf der Gültigkeitsdauer von 16 Wochen der vorherigen Verordnung damit beginnen und müssen gleichzeitig die Beginnfrist (28 Tage ab Ausstellungsdatum) der später ausgestellten Verordnung einhalten. Wird also bereits nach 14 Wochen Gültigkeitsdauer der ersten Verordnung eine neue Blankoverordnung ausgestellt, mit der aber erst zwei Wochen später (aber spätestens nach 28 Tagen) begonnen werden kann, so folgt daraus, dass für die nachfolgende Blankoverordnung nur noch für einen Zeitraum von 14 Wochen gültig ist.

Unterbrechungen, die länger als 14 Kalendertage dauern, müssen bei einer Blankoverordnung nicht begründet werden. Ist aufgrund der Dauer der Unterbrechung das Erreichen des Therapieziels gefährdet, wird die Behandlung beendet.
Achtung: Unterbrechungen der Behandlung führen nicht zu einer Verlängerung der Gültigkeitsdauer der Verordnung.

 

Beiblätter zur Verordnung: Bei einer Blankoverordnung kommen schnell mehr als 20 Behandlungstermine zusammen. In diesem Fall müssen alle weiteren Termine auf einem Beiblatt von den Versicherten bestätigt werden. Für diese Beiblätter können Sie einfach die Kopien der Verordnungsrückseiten oder die vom GKV-Spitzenverband zur Verfügung gestellte Vorlage „Beispiel Beiblatt Empfangsbestätigung“ verwenden.

 

 

In jedem Fall ist es sehr wichtig, dass bei der Versendung der Originalbelege zur Abrechnung darauf geachtet wird, dass tatsächlich alle Beiblätter zu einer Verordnung mitversendet werden! Das Zusammenheften von Verordnungsblättern ist nicht erlaubt, Büroklammern bieten hier ausreichende Sicherheit. Und wichtig: Bewahren Sie immer eine Kopie (analog oder digital) der Belege für Ihre eigenen Unterlagen auf.

Anregungen und Fragen

Wie können wir Ihnen helfen?

Sie haben Fragen oder einen Hinweis zu den hier angebotenen Themen?

Dann schreiben Sie uns gerne eine Nachricht.

Zum Anfang

Auf dieser Website verwenden wir Cookies. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie auf "Alle Cookies erlauben" klicken, stimmen Sie der Speicherung von allen Cookies auf diesem Gerät zu. Unter "Auswahl erlauben" haben Sie die Möglichkeit, einzelne Cookie-Kategorien zu akzeptieren. Unter "Informationen" finden Sie weitere Informationen zu den Cookie-Einstellungen.

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Mit diesem Cookie erlauben Sie das Einbinden von Google Maps und Videos von YouTube .
Es gilt die Datenschutzerklärung von Google.