Sie haben einen Fehler auf dieser Seite gefunden? Dann schicken Sie uns doch einfach eine Nachricht mit der Angabe, wo sich der Fehler versteckt hat. Der aktuelle Link dieser Seite wird automatisch mit übertragen.

Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an.
Bitte geben Sie Ihre Nachricht ein.
* Pflichtfelder
Im Bild sieht man zwei junge Frauen, die sich gegenübersitzen und sich beraten. Eine Frau macht sich Notizen.

Berufsanerkennung

Sie haben einen Abschluss in Ergotherapie im Ausland erworben und möchten in Deutschland arbeiten? Ergotherapie gehört zu den bundesgesetzlich geregelten Heilberufen. Das bedeutet, Sie müssen Ihren ausländischen Abschluss staatlich anerkennen lassen, um in Deutschland als Ergotherapeut:in arbeiten zu dürfen.

Wir beraten Sie gerne zum allgemeinen Ablauf und zu speziellen Fragen der Anerkennung in der Ergotherapie.
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.

Grafik angelehnt an: Atanassov, Rebecca; Best, Ulrich; Bushanska, Vira; Gilljohann, Katharina: Wege zur Gleichwertigkeit: anerkennungsbezogene Qualifizierungen in Heilberufen und dualen Berufen. Ergebnisse des BIBB-Anerkennungsmonitorings. Bonn 2022, S. 17

 

Sprachkenntnisse

Bitte beachten Sie, dass Sie zur Berufsausübung über die erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache verfügen müssen (siehe Gesetz über den Beruf der Ergotherapeutin und des Ergotherapeuten § 2, Absatz 4). Diese liegt auf dem Niveau B2 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen.

Nutzen Sie zum Verbessern Ihrer Kenntnisse zum Beispiel das VHS-Lernportal. Es bietet online-Sprachkurse für den beruflichen Bereich. Diese sind auch als App und kostenlos verfügbar.

 

Zuständigkeit

Die Anerkennung erfolgt durch die zuständige Behörde. Diese prüft, wie weit ihr Abschluss mit den Anforderungen der deutschen Ergotherapie-Ausbildung übereinstimmt. Welche Behörde für Sie zuständig ist, hängt davon ab, wo in Deutschland sie leben und arbeiten (werden). Das Bundesministerium für Bildung und Forschung bietet einen Anerkennungsfinder an. Dort können Sie die zuständige Behörde und weitere Beratungsangebote finden.

 

Kosten

Im Anerkennungsverfahren können Kosten entstehen, zum Beispiel Gebühren oder Übersetzungs-Kosten. Wenn Sie in Deutschland leben, können Sie hierfür finanzielle Unterstützung erhalten. Je nachdem, wie Ihre Lebenssituation ist, kommen unterschiedliche Förderungen für Sie in Frage. Lassen Sie sich zu den Möglichkeiten beraten. Weitere Informationen erhalten Sie ebenfalls auf dem Portal der Bundesregierung.

 

Für Arbeitgeber:innen

Angesichts des Fachkräftemangels kann die Rekrutierung von Fachkräften aus dem Ausland eine wertvolle Möglichkeit sein, Ihr Team zu verstärken. Wir bieten unseren Mitgliedern eine kostenlose Beratung zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse von Mitarbeitenden an. Kontaktieren Sie uns gerne telefonisch oder per E-Mail.

Zum Anfang

Auf dieser Website verwenden wir Cookies. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie auf "Alle Cookies erlauben" klicken, stimmen Sie der Speicherung von allen Cookies auf diesem Gerät zu. Unter "Auswahl erlauben" haben Sie die Möglichkeit, einzelne Cookie-Kategorien zu akzeptieren. Unter "Informationen" finden Sie weitere Informationen zu den Cookie-Einstellungen.

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Mit diesem Cookie erlauben Sie das Einbinden von Google Maps und Videos von YouTube .
Es gilt die Datenschutzerklärung von Google.