Kontakt

Deutscher Verband Ergotherapie e.V. (DVE)
Becker-Göring-Str. 26/1
76307 Karlsbad-Ittensbach
Tel:  07248 9181-0
Fax: 07248 9181-71

Mitglied im
SHV | Spitzenverband der Heilmittelverbände e.V.

WFOT | World Federation of Occupational Therapists

COTEC | Council of Occupational Therapists for the European Countries

Sie haben einen Fehler auf dieser Seite gefunden? Dann schicken Sie uns doch einfach eine Nachricht mit der Angabe, wo sich der Fehler versteckt hat. Der aktuelle Link dieser Seite wird automatisch mit übertragen.

Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an.
Bitte geben Sie Ihre Nachricht ein.
* Pflichtfelder

PEAP - Pädiatrisches ergotherapeutisches Assessment und Prozessinstrument

für Kinder von 5-8 Jahre
05.09./06.09.2025 - Onlineseminar
2-tägig
1. Tag: 9:00 - 17:30 Uhr
2. Tag: 9:00 - 16:30 Uhr
Noch 17 Plätze verfügbar

Das in Deutschland entwickelte und wissenschaftlich fundierte Pädiatrische Ergotherapeutische Assessment und Prozessinstrument (PEAP) ist ein standardisiertes Assessment zur Ermittlung des alterstypischen Betätigungsstatus aus Sicht des Kindes, der Eltern und Erzieher/Lehrer und Therapeut*in. Das ICF-kodierte Assessment erfasst den Betätigungstatus und Betätigungsveränderung. Es beinhaltet auch ein Prozessinstrument mit Ideen zu einer betätigungsorientierten und klient:innenzentrierten Vorgehensweise.

Prof. Dr. Elke Kraus und Ellen Romein, die Urheberinnen und Autorinnen des PEAPs, entwickelten das PEAP in einer DVE-Arbeitsgruppe (siehe auch https://www.peapinfo.com/)

Das PEAP-Assessment ist für 5-8-jährige Kinder mit leichten bis mittelschwere Einschränkungen konzipiert; das Prozessinstrument ist alters- und diagnoseunabhängig.

Inhalt

Die Grundlagen des standardisierten PEAP-Assessments und des Prozessinstruments werden erläutert und anhand von Fallbeispiele vorgestellt und geübt. Die Durchführung und Auswertung des Assessments werden exemplarisch in Kleingruppen ausprobiert. Die PEAP-Phasen und die PEAP-Instrumente zum betätigungsorientierten Vorgehen werden erklärt und mit Fallbeispielen untermauert.

Ziele der Fortbildung

  • Die TN können das PEAP-Assessment anwenden
  • Die TN kennen und verstehen den Aufbau, die Durchführung und die Auswertung
  • Die TN wissen um die Möglichkeiten zur Unterstützung eines betätigungsorientierten Vorgehens in den verschiedenen PEAP-Phasen

Referent:in

Prof. Dr. Elke Kraus
Prof. Dr. Elke Kraus
Promovierte Ergotherapeutin
Vita
  • PhD im Fachbereich Ergotherapie, La Trobe Universität Melbourne, Australien. Thema Händigkeit bei Kindern
  • Bachelor in Ergotherapie, Diplom in Erwachsenenbildung, Doktorstudium, sowie auch Bobath (NDT) und SI Zertifikationen
  • spezialisiert in den Gebieten Pädiatrie, Diagnostische Verfahren
  • seit 2005 Professorin für Ergotherapie
  • seit 2016 Studiengangleitung an der Alice-Salomon-Hochschule Berlin, wo sie in der Entwicklung von und Lehre in Studiengängen, fachspezifischen und interdisziplinären Modulen, sowie internationalen und transdisziplinären Initiativen tätig ist

Forschungsschwerpunkte und Projekte

  • BMBF gefördertes Projekt Health Care Professionals
  • IFAF Drittmittelprojektes (IFAF) zur Digitialisierung des Händigkeitsprofils und der Handfunktion (dig-TEMA und manDAAD) und Projekte digTEMA und manDAAD zur Digitalisierung von diagnostischen Instrumenten
  • Urheberin des Händigkeitsprofils©, Autorin und Urheberin des "PEAPs", des "Treffpunkts" und der "Schreib-Mal-Schule"

Gebühren

280 € für Mitglieder des DVE
430 € für Nichtmitglieder
16 Fortbildungspunkte

Hinweise

Für die Teilnahme wird der Kauf des PEAP-Testmaterials empfohlen. Es kann unter https://forms.gle/ScNfJaXPTTkC8wHs7 bestellt werden.

Die Referentin eröffnet das Meeting am 1. Tag schon um 8:30 Uhr, damit die TN die Technik überprüfen und sich zu einem virtuellen Kaffee treffen können.

Literatur

  • Das PEAP-Handbuch (2021): 2. Auflage, PEAP Eigenverlag (Teil des PEAP Testmaterials)
  • Romein, E., Kraus, E., Weise, U. (2015). PEAP Teil 1: das Assessment: Ergo&Reha 54/4, Seiten 26-31
  • Romein, E., Kraus, E., Weise, U. (2015). PEAP Teil 2: das Prozessinstrument. Ergo&Reha 54/5, Seiten 14-19

Kontakt

Sie haben Fragen zu den Seminarangeboten.
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns gerne eine E-Mail

Telefon 07248 918194

E-Mail
Zum Anfang

Auf dieser Website verwenden wir Cookies. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie auf "Alle Cookies erlauben" klicken, stimmen Sie der Speicherung von allen Cookies auf diesem Gerät zu. Unter "Auswahl erlauben" haben Sie die Möglichkeit, einzelne Cookie-Kategorien zu akzeptieren. Unter "Informationen" finden Sie weitere Informationen zu den Cookie-Einstellungen.

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Mit diesem Cookie erlauben Sie das Einbinden von Google Maps und Videos von YouTube .
Es gilt die Datenschutzerklärung von Google.