Mit Eltern in Beziehung - mit Mitgefühl und Lösungsorientierung zu Selbstwirksamkeit
10:00 - 17:30 Uhr
Noch 15 Plätze verfügbar
Im Zentrum des Workshops steht die Frage, wie Ergotherapeut:innen Eltern darin begleiten können, im Einklang mit ihren eigenen Werten in ihre Selbstwirksamkeit zu finden – als wesentliche Grundlage für die positive Entwicklung ihres Kindes. Dabei geht es nicht nur um das Kind, sondern um die Haltung gegenüber den Eltern: Jedes elterliche Verhalten hat eine Ursache und ist oft Ausdruck vergangener Erfahrungen. Wenn wir ihnen als Therapeut:innen mit Mitgefühl begegnen, finden wir selbst zu mehr innerer Ruhe – und schaffen damit Raum für Offenheit und echte Neugier auf den individuellen Prozess, den jede Familie durchläuft.
Der Workshop befähigt Therapeut:innen, mit lösungsorientierten Interventionen gezielt die Stärken und Ressourcen der Eltern sichtbar zu machen. So können diese sich aktiver und selbstbewusster in den therapeutischen Prozess einbringen – mit dem Ziel, eine langfristig tragfähige und förderliche Entwicklungsumgebung für ihr Kind zu gestalten.
Ziele der Fortbildung
- Übungen zur Selbstreflexion der eigenen Haltung
- Funktion der Eltern als Fundament für kindliche Entwicklung
- Bedeutung der aktiven Beteiligung der Eltern für einen effektiveren Therapieprozess des Kindes
- Kennenlernen von Mitgefühl als kraftvolle Ressource für innere Ruhe und äußere Verbundenheit
- Praktische Impulse zum lösungsorientieren Begleiten der Eltern
Referent:in

- Diplom- Ergotherapeutin (FH), Schwerpunkt Lehre
- Tätigkeit in ergotherapeutischen Praxen mit den Schwerpunkten Pädiatrie & Psychiatrie
- Fachergotherapeutin Pädiatrie
- Quereinstieg als Sozialpädagogische Fachkraft für Berliner Kindertagesstätten/ Integrationserzieherin
- Stellvertretende Kitaleitung eines bindungsbewussten Naturkindergartens
- Weiterbildung Coaching in Gesundheitsberufen
- DIRFloortime Basis Certificate
- Eigene Privatpraxis für beziehungsorientierte Ergotherapie & Coaching von Familien in Berlin
Publikationen
Wiedmer, A. (2025). Brücken bauen für starke Verbindungen. Beziehungsorientierte Grundhaltung in der Pädiatrie. ergopraxis 5/25. 22-25. Stuttgart: Thieme Verlag
Gebühren
120 € für Mitglieder des DVE190 € für Nichtmitglieder
Literatur
Eine Literaturliste erhalten Sie mit den Seminarunterlagen.