Kontakt

Deutscher Verband Ergotherapie e.V. (DVE)
Becker-Göring-Str. 26/1
76307 Karlsbad-Ittensbach
Tel:  07248 9181-0
Fax: 07248 9181-71

Mitglied im
SHV | Spitzenverband der Heilmittelverbände e.V.

WFOT | World Federation of Occupational Therapists

COTEC | Council of Occupational Therapists for the European Countries

Sie haben einen Fehler auf dieser Seite gefunden? Dann schicken Sie uns doch einfach eine Nachricht mit der Angabe, wo sich der Fehler versteckt hat. Der aktuelle Link dieser Seite wird automatisch mit übertragen.

Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an.
Bitte geben Sie Ihre Nachricht ein.
* Pflichtfelder
Seminar-Nr. 2507-OScha

Scham verstehen und Schamresilienz aufbauen

04.07.2025 - Onlineseminar
14:00 - 18:00 Uhr
Noch 6 Plätze verfügbar

Scham ist ein Gefühl, das uns im Alltag begleitet, über das wir aber selten sprechen. Es ist ein Gefühl, das sehr unangenehm sein kann und uns manchmal stunden- oder sogar tagelang beschäftigt. Im Workshop befassen wir uns mit Scham als Emotion, ihren positiven Funktionen aber auch ihren möglichen negativen Folgen.

Der Begriff „Schamresilienz“ beschreibt eine Reihe von Verhaltensweisen und Fähigkeiten, die es leichter machen, auf Scham zu reagieren und sich davon zu erholen. Im Workshop lernen wir, wie wir Schamresilienz aufbauen können.

Wir werden praktische Übungen und Ressourcen kennen lernen, die uns helfen, Scham zu regulieren und leichter loszulassen. Wir werden Beispiele aus der beruflichen Praxis austauschen und erfahren, wie wir ein tieferes Verständnis von Scham in unserer Arbeit nutzen können. Ein fundiertes Verständnis von Scham kann uns helfen, besser mit dieser Emotion umzugehen und diese Fähigkeiten in unserer beruflichen Praxis bewusst zu nutzen.

Dieser Workshop bietet wertvolle Erkenntnisse und praktische Werkzeuge, um sensibler und effektiver mit Scham im Berufsalltag umzugehen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, Ihre professionellen Kompetenzen zu erweitern.

Ziele der Fortbildung

  • Der Workshop thematisierte Scham und Schamresilienz, um diese bewusst als Ressource im Arbeitsalltag einzusetzen
  • Wir befassten uns mit den Funktionen und Effekten von Scham in unserer Gesellschaft und in sozialen Beziehungen
  • Durch den Aufbau von Schamresilienz kann Scham besser reguliert werden, um daraus zu lernen und sie leichter loszulassen

Referent:in

Azize Kasberg
Azize Kasberg
Ergotherapeutin M.Sc. PH
Vita
  • B.Sc. Physiotherapie/ Ergotherapie (Schwerpunkt Ergotherapie)
  • M.Sc. Public Health
  • wissenschaftliche Mitarbeiterin der Alice Salomon Hochschule Berlin, spezialisiert auf partizipatives Arbeiten, Promotionsthema „Wirksame Selbstvertretung von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen in barrierefreien Gremien
Imada Spiewok
Imada Spiewok
Klinische Psychologin und zertifizierte MBSR-Trainerin

Gebühren

55 € für Mitglieder des DVE
80 € für Nichtmitglieder
4 Fortbildungspunkte

Hinweise

Das Seminar ist auch für andere Therapieberufe und Peer-Supporter geeignet.

Literatur

  • Brown, Brené (2006): Shame Resilience Theory: A Grounded Theory Study on Woman and Shame. In Families in Society: The Journal of Contemporary Social Services.  https://doi.org/10.1606/1044-3894.3483 (zuletzt abgerufen am 18.11.2024)
  • Marks, Stephan (2024): Scham. Die tabuisierte Emotion. Verlagsgruppe Patmos
  • Piretti L, Pappaianni E, Garbin C, Rumiati RI, Job R, Grecucci A. (2023): The Neural Signatures of Shame, Embarrassment, and Guilt: A Voxel-Based Meta-Analysis on Functional Neuroimaging Studies. In Brain Sci. 2023 Mar 26;13(4):559. doi: 10.3390/brainsci13040559

Kontakt

Sie haben Fragen zu den Seminarangeboten.
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns gerne eine E-Mail

Telefon 07248 918194

E-Mail
Zum Anfang

Auf dieser Website verwenden wir Cookies. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie auf "Alle Cookies erlauben" klicken, stimmen Sie der Speicherung von allen Cookies auf diesem Gerät zu. Unter "Auswahl erlauben" haben Sie die Möglichkeit, einzelne Cookie-Kategorien zu akzeptieren. Unter "Informationen" finden Sie weitere Informationen zu den Cookie-Einstellungen.

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Mit diesem Cookie erlauben Sie das Einbinden von Google Maps und Videos von YouTube .
Es gilt die Datenschutzerklärung von Google.