Kontakt

Deutscher Verband Ergotherapie e.V. (DVE)
Becker-Göring-Str. 26/1
76307 Karlsbad-Ittensbach
Tel:  07248 9181-0
Fax: 07248 9181-71

Mitglied im
SHV | Spitzenverband der Heilmittelverbände e.V.

WFOT | World Federation of Occupational Therapists

COTEC | Council of Occupational Therapists for the European Countries

Sie haben einen Fehler auf dieser Seite gefunden? Dann schicken Sie uns doch einfach eine Nachricht mit der Angabe, wo sich der Fehler versteckt hat. Der aktuelle Link dieser Seite wird automatisch mit übertragen.

Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an.
Bitte geben Sie Ihre Nachricht ein.
* Pflichtfelder
Seminar-Nr. 2510-PFeed

Basiskurs Neurofeedback

Neurofeedback im therapeutischen Alltag nutzen
08.10. - 25.10.2025 - Präsenzseminar
5-tägig
Präsenz in Heerlen (NL)
08.10.2025, 10:00-17:00 Uhr
09.-10.10.2025, jeweils 9:00-17:00 Uhr
Online
24.10.2025, 13:00-17:00 Uhr
25.10.2025, 10:00-16:00 Uhr
Noch 9 Plätze verfügbar
Standort:
1. Teil CR Heerlen (NL)
2. Teil online

Der Neurofeedback Basiskurs eignet sich für Therapeut:innen, die sich für mediengestützte Therapie interessieren oder keine bis wenig Vorkenntnisse haben. Das Ziel der Fortbildung ist es, die Qualität der Neurofeedbacktherapie zu gewährleisten und sowohl Klient:innen als auch Therapeut:innen langfristig Erfolge in der Therapie und im Alltag zu ermöglichen.

Die Vermittlung der Fortbildungsinhalte erfolgt neben Fachvorträgen ebenso in Form interaktiver Workshops als auch anhand von Fallbeispielen (Case Studies). Begleitend zur Teilnahme erhalten die Teilnehmer:innen die speziell für den Kurs entwickelten Basisbücher. Im Anschluss an die Fortbildung bieten wir allen Teilnehmer:innen eine fortgesetzte Begleitung im Rahmen von Supervisionen an. Der Kurs ist Software und Hardware unabhängig.

Ziele der Fortbildung

WARUM
• Neurophysiologische und -psychologische Hintergründe, Hintergründe zum EEG
• Definition und Anwendung von Neurofeedback im therapeutischen Alltag
• Die Bedeutung von Assessments und Messungen
• Anwendungsbereiche von Neurofeedback bei spezifischen Krankheitsbildern
WIE
• Umgang mit EEG-Geräten und -Software
• Inhalte, Interpretation und Abläufe von Messungen
• Anwendung in der Praxis
• Umsetzung der Behandlung im therapeutischen Alltag
WOFÜR
• Um eine qualitativ hochwertige Behandlung für Klienten zu gewährleisten, werden wissenschaftlich basierte Inhalte vermittelt und Therapeuten bis in den Behandlungsalltag begleitet

Referent:in

Björn Crüts
Björn Crüts
Bewegungswissenschaftler
Vita
  • Bewegungswissenschaftler
    Schwerpunkt: physiologische Messungen, Blended Care-Behandlungskonzepte
  • Mitbegründer der Blended Clinic: verantwortlich für Forschung und Entwicklung verschiedener Blended-Care-Programme
Luana Gamerschlag
Luana Gamerschlag
Ergotherapeutin B.A.
Vita
  • Fortbildungen im pädiatrischen, psychischen und neurologischen Bereich
  • spezialisiert auf die Entwicklung von Blended Care-Konzepten
  • seit 2020 an der Entwicklung von Blended Care Programmen beteiligt, u.a. Strokecoach (für Schlaganfallbetroffenen), Agingcoach (Vitalitätsprogramm für ältere Menschen)
  • tätig bei Strokecoach GmbH, ergotherapeutische und neuropsychologische Praxis Dr. Vohn
Charline Baker-Friesen
Charline Baker-Friesen
Neuropsychologin M.Sc.
Vita
  • Fortbildungen im Bereich Neurofeedback
  • tätig bei Strokecoach GmbH, ergotherapeutische und neuropsychologische Praxis Dr. Vohn

Gebühren

1.200 € für Mitglieder des DVE
1.490 € für Nichtmitglieder
38 Fortbildungspunkte

Hinweise

Das Seminar findet in einer kleinen Gruppe von max. 10 Teilnehmer:innen statt. 
Teilnahmevoraussetzung ist Erfahrung in der Therapie mit neurologischen, pädiatrischen oder psychiatrischen Klient:innen!

Bitte bringen Sie Ihr eigenes Laptop zum Seminar mit!

Kontakt

Sie haben Fragen zu den Seminarangeboten.
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns gerne eine E-Mail

Telefon 07248 918194

E-Mail
Zum Anfang

Auf dieser Website verwenden wir Cookies. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie auf "Alle Cookies erlauben" klicken, stimmen Sie der Speicherung von allen Cookies auf diesem Gerät zu. Unter "Auswahl erlauben" haben Sie die Möglichkeit, einzelne Cookie-Kategorien zu akzeptieren. Unter "Informationen" finden Sie weitere Informationen zu den Cookie-Einstellungen.

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Mit diesem Cookie erlauben Sie das Einbinden von Google Maps und Videos von YouTube .
Es gilt die Datenschutzerklärung von Google.