Sie haben einen Fehler auf dieser Seite gefunden? Dann schicken Sie uns doch einfach eine Nachricht mit der Angabe, wo sich der Fehler versteckt hat. Der aktuelle Link dieser Seite wird automatisch mit übertragen.

Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an.
Bitte geben Sie Ihre Nachricht ein.
* Pflichtfelder

Fachausschuss
Arbeit und Rehabilitation


Wer wir sind

Wir sind Ansprechpartner:innen für Ergotherapeut:innen, die mit dem Thema Arbeit und berufliche Teilhabe befasst sind. Im Fachausschuss engagieren sich Kolleg:innen ehrenamtlich, die in der arbeitsbezogenen Ergotherapie tätig sind z.B. in Kliniken, in Lehre und Forschung oder als Jobcoaches.

 

Was wir tun

  • Wir repräsentieren und stärken das Handlungsfeld der arbeitsbezogenen Ergotherapie (einschließlich Jobcoaching) – im DVE und darüber hinaus.
  • Wir bieten Unterstützung und Informationsaustausch für Ergotherapeut:innen, die im Bereich „Arbeit und Produktivität“ tätig sind oder werden möchten.
  • Wir sind im Austausch mit Expert:innen und Kolleg:innen und recherchieren regelmäßig zu relevanten Themen und aktuellen Entwicklungen.
  • Wir reflektieren und diskutieren Entwicklungen im Bereich Produktivität/berufliche Teilhabe und fördern neue Tätigkeitsfelder der arbeitsbezogenen Ergotherapie.
  • Wir schreiben und veröffentlichen Artikel in Fachzeitschriften und halten Vorträge.
  • Wir gestalten das Kongressprogramm und die Angebote der DVE-Akademie fachbezogen mit.
  • Wir informieren Sie regelmäßig durch Newsletter, DVE-aktuell und Kongressbeiträge.
  • Wir beantworten Fragen von Verbandsmitgliedern und bieten Unterstützung.

 

Was uns bewegt

Der Wandel in Gesellschaft und Arbeitswelt führt zu Chancen und Herausforderungen für Ergotherapeut:innen:

  • Inklusion und Partizipation – Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention,
  • Digitalisierung und Arbeit 4.0,
  • Zunahme psychischer Belastungen in der Arbeitswelt,
  • Long/Post COVID,
  • Langzeitarbeitslosigkeit,
  • Ambulantisierung arbeitstherapeutischer Maßnahmen,
  • Evidenzbasierte Praxis, konzeptionelle Vorgaben durch Leistungsträger und sozialrechtliche Rahmenbedingungen (z.B. BTHG, MBOR, KTL),
  • Demografischer Wandel,
  • Fachkräftemangel,
  • Arbeit jenseits der Erwerbsarbeit (z.B. Ehrenamt, Carearbeit, Zuverdienst) und
  • Interprofessionelle Zusammenarbeit und koordinerte Leistungserbringung.
     

Betätigungsfelder moderner arbeitsbezogener Ergotherapie sind:

  • Teilhabe am Arbeitsleben,
  • Unterstützung am Arbeitsplatz, Jobcoaching, Unterstützte Beschäftigung und berufliche Bildung (Supported Employment and Education/Individual Placement and Support),
  • Beratung und Gestaltung in Arbeitssystemen (z.B. Ergonomie, Barrierefreiheit),
  • Betriebliche Gesundheitsförderung und Prävention, Betriebliches Gesundheitsmanagement,
  • Begleitung betrieblicher Wiedereingliederungsprozesse (Return to Work),
  • Integration von Menschen im ALG II-Bezug in den allgemeinen Arbeitsmarkt,
  • Förderung arbeitsbezogener digitaler Betätigungen und
  • „Schnitzen“ von Arbeitsplätzen (Jobcarving).
     

Bei Interesse
Wir laden Sie herzlich ein, den Fachausschuss und unser Engagement kennenzulernen.
Schreiben Sie uns gerne – wir freuen uns auf Sie!

Fachausschuss-News

Ansprechpartner:innen im Fachausschuss Arbeit und Rehabilitation

Frank Zamath
Vorsitzender
Mareike Decker
Stellvertretende Vorsitzende
Azize Kasberg
Schriftführerin
Sven Kornwinkel
Mitglied des Leitungsteams
Julia Kropeit
Mitglied des Leitungsteams
Jutta Berding
Mitglied des Leitungsteams
Christine Aichhorn
Mitglied des Leitungsteams

Jobcoaching

Informationen finden Sie hier:

Kontakt

Den Fachausschuss Arbeit und Rehabilitation
erreichen Sie unter

Zum Anfang

Auf dieser Website verwenden wir Cookies. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie auf "Alle Cookies erlauben" klicken, stimmen Sie der Speicherung von allen Cookies auf diesem Gerät zu. Unter "Auswahl erlauben" haben Sie die Möglichkeit, einzelne Cookie-Kategorien zu akzeptieren. Unter "Informationen" finden Sie weitere Informationen zu den Cookie-Einstellungen.

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Mit diesem Cookie erlauben Sie das Einbinden von Google Maps und Videos von YouTube .
Es gilt die Datenschutzerklärung von Google.