Katastrophenmanagement/Krisenmanagement

In den letzten Jahren ist deutlich geworden, dass auch Europa von Katastrophen und Krisen nicht verschont bleibt Dies zeigte sich insbesondere mit der Covid-19-Pandemie, der Flutkatastrophe im Ahrtal oder das furchtbare Kriegsgeschehen in der Ukraine.
Deshalb ist es auch in Deutschland wichtig, sich mit den Themen Katastrophenvorsorge und Krisenmanagement auseinanderzusetzen, um im Fall der eigenen direkten oder indirekten Betroffenheit möglichst schnell handlungsfähig zu sein oder zu werden.
Zudem haben wir als Ergotherapeut:innen auch in unserer professionellen Rolle mit Menschen zu tun, die Katastrophen erlebt haben, traumatisiert sind oder Krisen bewältigen müssen.
Auf dieser Seite stellen wir Ihnen daher einerseits grundlegende Informationen zur Verfügung. Andererseits finden Sie hier die Aktivitäten des DVE und seiner Mitglieder zu aktuellen Krisen
November 2023: WFOT Erklärung zur humanitären Hilfe und zum Zugang zu Gesundheitssystemen
Der Weltverband der Ergotherapie (WFOT) verurteilt alle Handlungen, die das Recht der Menschen auf ein sinnvolles Leben in Sicherheit und Frieden verletzen. Er ruft alle Beteiligten auf, die internationalen Gesetze einzuhalten, um den Zugang zu humanitärer Hilfe und die Sicherheit solcher Hilfsaktionen zu ermöglichen.
Hier geht es zur Erklärung des WFOT, die vom DVE ausdrücklich unterstützt wird: