Kontakt

Deutscher Verband Ergotherapie e.V. (DVE)
Becker-Göring-Str. 26/1
76307 Karlsbad-Ittensbach
Tel:  07248 9181-0
Fax: 07248 9181-71

Mitglied im
SHV | Spitzenverband der Heilmittelverbände e.V.

WFOT | World Federation of Occupational Therapists

COTEC | Council of Occupational Therapists for the European Countries

Sie haben einen Fehler auf dieser Seite gefunden? Dann schicken Sie uns doch einfach eine Nachricht mit der Angabe, wo sich der Fehler versteckt hat. Der aktuelle Link dieser Seite wird automatisch mit übertragen.

Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an.
Bitte geben Sie Ihre Nachricht ein.
* Pflichtfelder
Seminar-Nr. 2601-OICF

ICF - Ein Glücksfall für die Ergotherapie

26.01.2026 - Onlineseminar
9:00 - 17:00 Uhr
Seminarverschiebung vom 16.01. auf den 26.01.!!!
Noch 15 Plätze verfügbar

So richtig spannend oder gar praxisnah klingt dieses Thema eigentlich nicht, aber das Gegenteil ist der Fall: Das Denkmodell der ICF (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit) gibt der Ergotherapie einen international und interprofessionell anerkannten Bezugsrahmen für ihr Handeln. Außerdem ermöglicht die ICF unabhängig von oder ergänzend zu Therapiemethoden, Konzepten oder Modellen eine strukturierende und systematisierende Herangehensweise an den Behandlungsprozess (insbesondere im multiprofessionellen Gefüge des Gesundheitssystems) und bietet so einen ganz praktischen Nutzen. Letztlich wird auch die Ergotherapie aufgrund verschiedener Vorgaben im Gesundheitswesen zunehmend in die Pflicht genommen „ICF-basiert“ zu planen und zu dokumentieren.

Daher sollen nach einer Einführung in die ICF, die Bedeutung der ICF für die Ergotherapie und konkrete Anwendungsmöglichkeiten Thema des Workshops/Seminars sein.

Inhalte

Teil 1: Basiswissen ICF
a. Entstehungsprozess
b. Theoretisches Modell
c. Terminologie / Klassifikation / Struktur
d. Items und Beurteilungsmerkmale inkl. Codierung

Teil 2: ICF und Ergotherapie / Rehabilitation
a. Parallelen und Unterschiede zwischen ICF und Ergotherapie
b. Anwendungsmöglichkeiten / Anwendungsbeispiele
c. ICF und Dokumentation
- Praxisbeispiele auf Item- und Komponentenebene
- Adaption von Dokumentation
d. Zusammenfassung / Perspektiven / Ausblick
e. Informationsmaterial / Literatur

Referent:in

Birthe Hucke
Birthe Hucke
Vorstand für Standards und Qualität im DVE
Vita
  • 1994 ET-Examen
  • 2002 ET-Bachelor-Abschluss
  • 2006 Diplom im Bereich Sozialmanagement
  • 2007 Master-Abschluss Sozialmanagement
  • 2011 Syst. Coach
     
  • 1994-2003 Ergotherapeutin im Bereich Akut-Neurologie
  • 2003-2018 Organisatorische Leitung Reha-Zentrum
  • seit 2018 Vorstand für Standards und Qualität im DVE

Tätigkeitsschwerpunkte, Aus-/Weiterbildung zum Kursthema

  • 1998-2004 Honorartätigkeit als Dozentin
  • seit 2002 Referentin (Kongresse, Tages-Vorträge, Workshops, Seminare, Mehrtagesseminare)
    Themengebiete: ICF, Management, Qualitätsentwicklung, Dokumentation
  • ehrenamtliche Tätigkeit im DVE 
    2002-2011 Fachkreis Neurologie, 2002-2018 Forum für Angestellte

Gebühren

140 € für Mitglieder des DVE
210 € für Nichtmitglieder
8 Fortbildungspunkte

Kontakt

Sie haben Fragen zu den Seminarangeboten.
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns gerne eine E-Mail

Telefon 07248 918194

E-Mail
Zum Anfang

Auf dieser Website verwenden wir Cookies. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie auf "Alle Cookies erlauben" klicken, stimmen Sie der Speicherung von allen Cookies auf diesem Gerät zu. Unter "Auswahl erlauben" haben Sie die Möglichkeit, einzelne Cookie-Kategorien zu akzeptieren. Unter "Informationen" finden Sie weitere Informationen zu den Cookie-Einstellungen.

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Mit diesem Cookie erlauben Sie das Einbinden von Google Maps und Videos von YouTube .
Es gilt die Datenschutzerklärung von Google.