Kontakt

Deutscher Verband Ergotherapie e.V. (DVE)
Becker-Göring-Str. 26/1
76307 Karlsbad-Ittensbach
Tel:  07248 9181-0
Fax: 07248 9181-71

Mitglied im
SHV | Spitzenverband der Heilmittelverbände e.V.

WFOT | World Federation of Occupational Therapists

COTEC | Council of Occupational Therapists for the European Countries

Sie haben einen Fehler auf dieser Seite gefunden? Dann schicken Sie uns doch einfach eine Nachricht mit der Angabe, wo sich der Fehler versteckt hat. Der aktuelle Link dieser Seite wird automatisch mit übertragen.

Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an.
Bitte geben Sie Ihre Nachricht ein.
* Pflichtfelder

Neurozentriertes Alltagstraining in orthopädischen und neurologischen Handlungsfeldern der Ergotherapie

Neuronale Prozesse effektiv screenen, interpretieren und sinnvoll intervenieren

Dieses Seminar beinhaltet die theoretischen Grundlagen der bewegungssteuernden Systeme des zentralen Nervensystems und deren praktischen Überprüfung und gezielte Stimulation im Alltag. Warum Bewegung immer in einem individuellen Kontext trainiert werden sollte und nur über eine aktive Betätigung der Klient:innen nachhaltig sein kann.

  • Warum ist die volle Aufmerksamkeit, aktive Betätigungsziele und ein betätigungsorientiertes Heimprogramm für unsere Klient:innen so wichtig?
  • Warum benötigen wir diese Bereiche für einen langfristigen Erfolg und für Nachhaltigkeit in der Therapie und den Alltag unserer Klient:innen?
  • Wie erstelle ich ein individuell strukturiertes Heimprogramm sinnvoll und integriere dieses in einfachen Schritten in den Alltag meiner Klient:innen?
  • Was kann ich im Alltag meiner Klient:innen ggf. adaptieren, um einen besseren Fortschritt in der Therapie zu haben?
  • Warum müssen wir Schmerzen immer auch ganzheitlich sehen? Was hat unser Alltag und unsere Betätigung mit der Interpretation von Schmerzen zu tun?

Dieses Seminar richtet sich gezielt auch an Kolleg:innen, die im neurologischen und orthopädischen Bereich arbeiten und einen überwiegend funktionellen Ansatz vertreten. Der Blick auf neurologisches Grundlagenwissen und Alltagsorientierung stellt eine sinnvolle Ergänzung dar.

Ziele der Fortbildung

  • Erlernen der wichtigsten bewegungssteuernden Systeme
  • Verständnis der überwiegend autonom funktionierenden bewegungssteuernden Systeme
  • Das überprüfen der Hauptsysteme (visuell, vestibulär und propriozeptiv). Das gezielte Trainieren dieser Systeme
  • Modernes Verständnis der Schmerzentstehung und dessen Behandlungsmöglichkeiten
  • Für eine moderne und nachhaltige Therapie
  • Für eine bessere Zusammenarbeit mit anderen Professionen
  • Für mehr Aktivität in der Therapie und mehr Eigenverantwortung unsere Klientel

Referent:in

Thomas Klingelhöfer
Thomas Klingelhöfer
Ergotherapeut
Vita
  • Ergotherapeut, Schmerztherapeut, Handtherapeut, Bobath-Therapeut
  • 13 Jahre leitender Therapeut in einer Rehaeinrichtung (Schwerpunkt Ortho, Neuro)
  • Inhaber und Geschäftsführer des Therapiezentrum Puma GbR, Augsburg
  • Berater für funktionelle Ernährung und Epigenetik
  • Dozent im Bereich neurozentrierter Therapie in der Orthopädie und im Bereich Schmerztherapie

Gebühren

260 € für Mitglieder des DVE
390 € für Nichtmitglieder
20 Fortbildungspunkte

Literatur

Eine Literaturliste/Quellenangabe erhalten Sie mit den Seminarunterlagen.

Kontakt

Sie haben Fragen zu den Seminarangeboten.
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns gerne eine E-Mail

Telefon 07248 918194

E-Mail
Zum Anfang

Auf dieser Website verwenden wir Cookies. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie auf "Alle Cookies erlauben" klicken, stimmen Sie der Speicherung von allen Cookies auf diesem Gerät zu. Unter "Auswahl erlauben" haben Sie die Möglichkeit, einzelne Cookie-Kategorien zu akzeptieren. Unter "Informationen" finden Sie weitere Informationen zu den Cookie-Einstellungen.

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Mit diesem Cookie erlauben Sie das Einbinden von Google Maps und Videos von YouTube .
Es gilt die Datenschutzerklärung von Google.