Kontakt

Deutscher Verband Ergotherapie e.V. (DVE)
Becker-Göring-Str. 26/1
76307 Karlsbad-Ittensbach
Tel:  07248 9181-0
Fax: 07248 9181-71

Mitglied im
SHV | Spitzenverband der Heilmittelverbände e.V.

WFOT | World Federation of Occupational Therapists

COTEC | Council of Occupational Therapists for the European Countries

Sie haben einen Fehler auf dieser Seite gefunden? Dann schicken Sie uns doch einfach eine Nachricht mit der Angabe, wo sich der Fehler versteckt hat. Der aktuelle Link dieser Seite wird automatisch mit übertragen.

Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an.
Bitte geben Sie Ihre Nachricht ein.
* Pflichtfelder
Seminar-Nr. 2611-OTele

Digitale Ergotherapie - Teletherapie ist gelebte Zukunft!

Nichts ist beständiger als der Wandel! Corona hat uns gezeigt welches Potential in einer Digitalisierung von Gesundheitsleistungen liegt. Das Gesundheitssystem ist schneller denn je auf dem Weg zu einer umfassenden Digitalisierung mit allen Chancen und Risiken. Eine qualitativ hochwertige Teletherapie in der Ergotherapie ist dabei das Ziel für die Zukunft. Doch…

  • Wie verändert sich durch die Digitalisierung die Therapieplanung und die Verwaltung?
  • Welche Einflüsse hat die Teletherapie auf das Behandlungssetting in der Ergotherapie?
  • Wie gehe ich vor, um Inhalte und Methoden in der Teletherapie zu planen?
  • Bei welchen Diagnosen ist Tele-Ergotherapie sinnvoll einsetzbar?
  • Welche Therapiemethoden und Anwendungen eignen sich für die Teletherapie?

In dem Webinar werden Einblicke zu den digitalen Entwicklungen im Bereich Medizin und in der Ergotherapie vermittelt. Anhand von Forschungsergebnissen und Best Practice Beispielen aus den Bereichen Pädiatrie (ADHS), Neurologie (Apoplex), Geriatrie (Demenz) und Psychiatrie (Depression) werden ergotherapeutische Behandlungsmöglichkeiten praxistauglich dargestellt.

Ein Schwerpunkt des Seminars ist die Frage, wie eine digitale Ergotherapie geplant und umgesetzt werden kann und welche bekannten Ansätze und Methoden sich für die Tele-Ergotherapie eignen? Die Fortbildung beinhaltet ein ausführliches Skript, welches im Preis inbegriffen ist.

Ziele der Fortbildung:

  • Hintergründe zur Teletherapie (technische Voraussetzungen und gesetzliche Grundlagen) kennen
  • Besonderheiten in der Behandlungsplanung und Gestaltung des Settings in der Tele-Ergotherapie wissen und verstehen
  • Digitale Gesundheitsanwendungen finden und in den Behandlungsplan integrieren
  • Digitale Ergotherapie - Teletherapeutische Praxisbeispiele aus den Bereichen Neurologie (z.B. Schlaganfall, MS), Geriatrie (z.B. Demenz, Hirnleistungstraining), Pädiatrie (z.B. ADHS, Wahrnehmungsschulung), Psychiatrie (z.B. Depression, Angst) verstehen und anwenden können

Referent:in

Dr. Norbert Lichtenauer
Dr. Norbert Lichtenauer
Ergotherapeut B.Sc., Gesundheits-/Pflegewissenschaftler M.Sc.
Vita
  • Ergotherapeut B.Sc., Hochschule Osnabrück
  • Gesundheits-/Pflegewissenschaften M.Sc., Martin-Luther-Uni Halle/Saale
  • Lehrtätigkeiten an Hochschulen
  • Dozenten-/Fortbildungstätigkeit auf Kongressen und im Rahmen der Selbständigkeit
  • Doktorand Bereich Teletherapie, Universität Regensburg

Publikationen
Co-Autor des neuropsychologischen, visuellen Förderprogramms „Adlerauge Anyel“

Gebühren

140 € für Mitglieder des DVE
210 € für Nichtmitglieder
8 Fortbildungspunkte

Literatur

Eine Literaturliste erhalten Sie mit den Seminarunterlagen.

Kontakt

Sie haben Fragen zu den Seminarangeboten.
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns gerne eine E-Mail

Telefon 07248 918194

E-Mail
Zum Anfang

Auf dieser Website verwenden wir Cookies. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie auf "Alle Cookies erlauben" klicken, stimmen Sie der Speicherung von allen Cookies auf diesem Gerät zu. Unter "Auswahl erlauben" haben Sie die Möglichkeit, einzelne Cookie-Kategorien zu akzeptieren. Unter "Informationen" finden Sie weitere Informationen zu den Cookie-Einstellungen.

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Mit diesem Cookie erlauben Sie das Einbinden von Google Maps und Videos von YouTube .
Es gilt die Datenschutzerklärung von Google.