Kommunikation als Schlüssel zur Handlungsfähigkeit
2-tägig
jeweils 9:00 - 16:30 Uhr
Noch 16 Plätze verfügbar
Kommunikation ist ein zentrales Werkzeug in der Ergotherapie – sie wirkt immer, auch ohne Worte. Besonders bei Klient:innen mit geringer Motivation oder unklaren Zielen braucht es eine Gesprächsführung, die Vertrauen schafft, Eigenverantwortung stärkt und Handlungsspielräume eröffnet.
Das Seminar bietet ein praxisnahes Training zur ergotherapeutischen Gesprächsführung mit Fokus auf Motivationsförderung und Zielentwicklung. Vermittelt werden systemische, lösungsorientierte und motivierende Methoden, um auch hinter vagen oder symptomorientierten Aussagen bedeutungsvolle Betätigungsziele zu erkennen und gemeinsam zu formulieren.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Reflexion therapeutischer Prozesse: Wie reagieren wir in schwierigen Gesprächen? Welche Haltung nehmen wir ein – und wie wirkt sie?
Theorieimpulse, erfahrungsorientierte Übungen, Rollenspiele und humorvolle Elemente stärken Präsenz, Flexibilität und Wirksamkeit im Gespräch.
Referent:in

- Ausbildung Jugend-, Heim- und Heilerzieherin
Tätigkeit: Wohnheim für psych. Behinderte, Übergangswohnheim für psych. Kranke, Jugendwohngruppe, Päd. Fachkraft in Kindergärten, Leitung eines Kindergartens - Ausbildung Ergotherapeutin
Tätigkeit: Flexible Jugendhilfe, Familienbetreuung, Frauentherapiezentrum, 2005-2019 Leitung Praxis für Ergotherapie Frauentherapiezentrum - aktuell selbstständig
Tätigkeitsschwerpunkte
- seit 2007 selbstständig im Bereich Trainings, Workshops, Fortbildungen zu psychischen und psychiatrischen Themen
- Angebote für Firmen im Bereich Betriebliches Gesundheitsmanagement, psychische Gesundheitsgefährdung
- Privatklient:innen im Bereich psychische Erkankungen und Burnout, Supervision
Fort- und Weiterbildungen
- Missbrauch bei Kinder und Jugendlichen
- div. Fortbildungen in Traumatherapie (Hilsenbeck, Sack, Downing, Matthes)
- gepr. Systemischer Business Coach (DVCT)
- zertifizierte Systemische Betriebliche Gesundheitsmanagerin (istob)
- aktuell in Supervisionsausbildung
Homepage: www.ankeschreiner.de
Publikationen
- Schreiner A. (2011): Das Trauma nicht zum Thema machen. ergopraxis 6, S. 24 - 27. Thieme ergopraxis_1106_s24ff_Trauma.pdf
- Schreiner A. (2016): Aus der Ohnmacht zur Handlung. Fachzeitschrift Ergotherapie Austria, Ausg. 1, S.20-26
- Schreiner A., Jungwirth L. (2016): Systemische Tools zur ergotherapeutischen SMART - Zielfindung, Praxis Ergotherapie, Ausg. 4
Gebühren
230 € für Mitglieder des DVE380 € für Nichtmitglieder
Hinweise
Alle Gesprächssituationen werden mit eigenen Themen trainiert.
Das Seminar wird via Zoom und Onlinepinnwand Mural gestaltet. Beides ist kostenlos. Ein 2. Bildschirm ist von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich. Im Vorfeld wird ein Übungsmuralboard gestellt, der Aufwand hierzu beträgt ca. 20 Min. Alle Dokumentationen werden anschließend zur Verfügung gestellt.
Literatur
- Friedemann Schulz von Thun (2019): Miteinander reden 1-4, Faltschachtel
- Steve de Shazer (2017): Worte waren ursprünglich Zauber - Von der Problemsprache zur Lösungssprache
- W. Miller, S. Rollnick (3. Aufl.): Motivierende Gesprächsführung - Motivational Interviewing