Existenzgründung Teil 2 - die Praxis als Unternehmen
4-tägig
21.-22.08.2025
28.-29.08.2025
jeweils 9:00 - 13:00 Uhr
(ausgebucht)
Die Gründung einer Praxis – als Neugründung oder als Praxisübernahme – muss wohl überlegt sein. Nur wenn die Bewertung von Chancen und Risiken einer konkreten Selbstständigkeit und die Einsicht in eigene Stärken und Schwächen zutreffend gelingt, kann eine tragfähige Existenz aufgebaut werden.
Dazu bedarf es zunächst der Kenntnisse, wie ein Unternehmen „funktioniert“ - welche rechtlichen, steuerrechtlichen, organisatorischen und wirtschaftlichen Regeln sind zu beachten und umzusetzen.
Die Suche und die Bewertung eines Standorts bis hin zur Suche geeigneter Praxisräume ist eine der wesentlichen Entscheidungen im Gründungsprozess. Die zweite Hürde ist die Finanzierung, die – soweit eine Fremdfinanzierung (Bank) notwendig ist - ohne einen aussagefähigen Businessplan nur schwerlich zu bewältigen ist.
Die Grundlagen des Businessplans sind eine Vielzahl von Stellgrößen, die Kenntnisse voraussetzen, wie
- der grundsätzlichen Gestaltung des Businessplans
- den notwendigen Beschreibungen zur eigenen Person und zur Marketingkonzeption der Praxis (Gestaltung von Leistungen, die daraus erzielbaren Erlöse, die räumlichen Anforderungen und nicht zuletzt die Praxiskommunikation)
- den Analysen zum Standort und zu den Praxisräumen
- der Aufbau der zukünftigen Buchhaltung/ des Rechnungswesens
- der Kalkulation von Einnahmen und Ausgaben und deren Zusammenfassung in einer Einnahmen-Überschussrechnung nebst Steuer- und Liquiditätsplan
- der persönlichen Absicherung und der Absicherung des Praxisvermögens
Jeweils untermauert mit Zielsetzungen und Maßnahmen sowie plausiblen Planzahlen.
Ziele der Fortbildung
Die Fortbildung soll Antworten geben auf
- Wie gestaltet sich eine Praxis als Unternehmen (Grundlagen, Ziele und Rahmenbedingungen)?
- Wie sieht der Aufbau eines Businessplanes aus?
- Welches sind die rechtlichen, organisatorischen und wirtschaftlichen Grundlagen einer Praxis(gründung)?
- Wie bewertet man einen Standort?
- Wie gestaltet sich die Kalkulation einer Gründung und welche Grundlagen werden dafür benötigt?
- Wie muss die Übernahme einer bestehenden Praxis als Alternative zur Neugründung angegangen werden?
- Was sind die Gestaltungsparameter einer Praxis-Marketingkonzeption?
Referent:in

- selbstständiger Unternehmensberater
- seit 30 Jahren Kooperationspartner des DVE
- zeitweise Lehrbeauftragter an der FH Hildesheim: Bachelor-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie
Gebühren
220 € für Mitglieder des DVE330 € für Nichtmitglieder
Hinweise
Vergünstigte Seminargebühr bei Buchung Existenzgründungsseminar Teil 1 und Teil 2:
Mitglieder insgesamt 320 € und Nichtmitglieder insgesamt 500 €