Basiskurs handlungsbasierte Ergotherapie bei Traumafolgen
2-tägig
jeweils 9:00 - 16:30 Uhr
Noch 18 Plätze verfügbar
Der Basiskurs vermittelt grundlegende Kenntnisse und praktische Ansätze für die ergotherapeutische Arbeit mit traumatisierten Klient:innen. Im Fokus stehen dabei die neurophysiologischen Grundlagen von Trauma und Schocktrauma sowie deren Auswirkungen auf Körper, Psyche und Alltagsbewältigung. Die Teilnehmenden lernen, traumabedingte Reaktionen besser zu verstehen und daraus therapeutisch relevante Handlungsansätze abzuleiten.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der traumasensiblen Gestaltung des therapeutischen Rahmens, dem Aufbau einer stabilen Beziehung sowie einer achtsamen, ressourcenorientierten Gesprächsführung. Ziel ist es, Klient:innen in ihrem Anliegen ernst zu nehmen, gemeinsam therapeutische Ziele zu entwickeln und diese in konkrete, handlungsbasierte ergotherapeutische Maßnahmen zu übersetzen. Der Kurs bietet praxisnahe, betätigungsorientierte Tools, die direkt in der ergotherapeutischen Arbeit anwendbar sind.
Inhalte
- Grundlagen von Trauma und Schocktrauma: Begriffsklärung und Auswirkungen
- Neurophysiologie des Traumas: Verständnis der körperlichen und neurologischen Reaktionen als Grundlage für ergotherapeutische Interventionen
- Folgen eines Traumas auf Körper und Psyche und deren Bedeutung für den Alltag
- Ergotherapeutische Basisarbeit mit traumatisierten Klient:innen:
- Traumasensible Rahmengestaltung und Beziehungsaufbau
- Therapeutische Haltung und Gesprächsführung in der ergotherapeutischen Praxis
- Zielentwicklung: Vom Anliegen der Klient:innen zum ergotherapeutischen Auftrag
- Handlungsbasierte, betätigungsorientierte Tools für die Praxis
Durch Breakoutsessions und Übungsboard auf Mural erarbeiten Sie konkrete Handlungsschritte und Tools in der Arbeit mit traumatisierten Klient:innen.
Referent:in

- Ausbildung Jugend-, Heim- und Heilerzieherin
Tätigkeit: Wohnheim für psych. Behinderte, Übergangswohnheim für psych. Kranke, Jugendwohngruppe, Päd. Fachkraft in Kindergärten, Leitung eines Kindergartens - Ausbildung Ergotherapeutin
Tätigkeit: Flexible Jugendhilfe, Familienbetreuung, Frauentherapiezentrum, 2005-2019 Leitung Praxis für Ergotherapie Frauentherapiezentrum - aktuell selbstständig
Tätigkeitsschwerpunkte
- seit 2007 selbstständig im Bereich Trainings, Workshops, Fortbildungen zu psychischen und psychiatrischen Themen
- Angebote für Firmen im Bereich Betriebliches Gesundheitsmanagement, psychische Gesundheitsgefährdung
- Privatklient:innen im Bereich psychische Erkankungen und Burnout, Supervision
Fort- und Weiterbildungen
- Missbrauch bei Kinder und Jugendlichen
- div. Fortbildungen in Traumatherapie (Hilsenbeck, Sack, Downing, Matthes)
- gepr. Systemischer Business Coach (DVCT)
- zertifizierte Systemische Betriebliche Gesundheitsmanagerin (istob)
- aktuell in Supervisionsausbildung
Homepage: www.ankeschreiner.de
Publikationen
- Schreiner A. (2011): Das Trauma nicht zum Thema machen. ergopraxis 6, S. 24 - 27. Thieme ergopraxis_1106_s24ff_Trauma.pdf
- Schreiner A. (2016): Aus der Ohnmacht zur Handlung. Fachzeitschrift Ergotherapie Austria, Ausg. 1, S.20-26
- Schreiner A., Jungwirth L. (2016): Systemische Tools zur ergotherapeutischen SMART - Zielfindung, Praxis Ergotherapie, Ausg. 4
Gebühren
230 € für Mitglieder des DVE380 € für Nichtmitglieder
Hinweise
Das Seminar wird via Zoom und Onlinepinnwand Mural gestaltet. Beides ist kostenlos. Ein 2. Bildschirm ist von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich. Im Vorfeld wird ein Übungsmuralboard gestellt, der Aufwand hierzu beträgt ca. 20 Min. Alle Dokumentationen werden anschließend zur Verfügung gestellt.
Literatur
- Huber, M.: Trauma und die Folgen. ISBN 987-3-87387-510-4
- Huber, M.: Wege der Traumabehandlung. ISBN 3-87387-550-0
- Reddemann, L.: Psychotraumata. ISBN 978-3-7691-0462-2