Kontakt

Deutscher Verband Ergotherapie e.V. (DVE)
Becker-Göring-Str. 26/1
76307 Karlsbad-Ittensbach
Tel:  07248 9181-0
Fax: 07248 9181-71

Mitglied im
SHV | Spitzenverband der Heilmittelverbände e.V.

WFOT | World Federation of Occupational Therapists

COTEC | Council of Occupational Therapists for the European Countries

Sie haben einen Fehler auf dieser Seite gefunden? Dann schicken Sie uns doch einfach eine Nachricht mit der Angabe, wo sich der Fehler versteckt hat. Der aktuelle Link dieser Seite wird automatisch mit übertragen.

Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an.
Bitte geben Sie Ihre Nachricht ein.
* Pflichtfelder
Seminar-Nr. 2509-OGeAk

Genesung durch Aktivierung

Gruppeninterventionsprogramm für den Aufbau gesundheitsfördernder Aktivitäten
26.09./27.09.2025 - Onlineseminar
2-tägig
1. Tag: 13:45 - 18:00 Uhr
2. Tag: 9:00 - 16:00 Uhr
Noch 11 Plätze verfügbar

Ein Fokus ergotherapeutischer Interventionen im Bereich psychischer Gesundheit richtet sich auf die Betätigungsbalance. So kann beispielsweise eine schwere psychiatrische Erkrankung durch fehlenden Antrieb und Motivation zu Betätigungseinseitigkeit und in Folge zu Teilhabeeinschränkungen führen.

„Wiedergesundung durch Aktivität“ (Parkinson, 2014) als manualisierte Gruppenintervention, basiert auf dem MOHO und adressiert den Aufbau von gesundheitsfördernden Aktivitäten und deren Integration in den Alltag. Im Rahmen dieses strukturierten Gruppenprogramms werden Klient:innen über Inhalte und Facetten von Aktivitäten in unterschiedlichen Betätigungsbereichen, sowie deren langfristige positive Auswirkungen auf Gesundheit, Wohlbefinden und Teilhabe informiert.

Hierfür bietet das Manual 12 Aktivitätskategorien als theoretische Grundlage und Anregung. Entlang derer können Ergotherapeut:innen entsprechend der Anliegen der Klient:innen in Aktivitäten einführen, Arbeitsblätter einsetzen oder Folgeaktivitäten durchführen. Selbstreflexive Prozesse, Gespräche und Erkundungsaktivitäten in der Gruppe dienen den Teilnehmenden, ihre Aktivitätsmuster zu prüfen und so zu verändern, dass sich Betätigungsbalance, Wohlbefinden und Teilhabe trotz krankheitsbedingter Einschränkungen im Sinne recovery-orientierter Ansätze verbessert.

Inhalte

  • Vorstellen theoretischer Grundlagen des Manuals
  • Edukation als Intervention
  • Erkunden der Therapiematerialien
  • Reflektieren von Anwendungsbezügen

Ziele der Fortbildung

  • Die Teilnehmer:innen kennen die theoretischen Grundlagen des Gruppeninterventionsprogramms GeduAk (Betätigungsbalance als Konzept der Ergotherapie, MOHO, Aktivitätskategorien, Prozesssystematik, COAST als Zielsystematik; Level of Change)
  • Die Teilnehmer:innen wissen um den edukativen Interventionsansatz
  • Die Teilnehmer:innen nutzen Level of Change des MOHO für die Gestaltung ergotherapeutischer Intervention entlang dem Interventionsprozess des GeduAk
  • Die Teilnehmer:innen planen exemplarisch eine edukative Einheit zu einer Aktivitätskategorie

Referent:in

Jutta Berding
Jutta Berding
Ergotherapeutin M.Sc.
Vita
  • bis 2015 Tätigkeit als Ergotherapeutin im psychiatrischen Arbeitsfeld und Lehrkraft an Ergotherapieschule Osnabrück (ETOS) 
  • seit 2015 Verwaltung der Professur Ergotherapie im dualen Studiengang Ergotherapie / Physiotherapie der Hochschule Osnabrück. 
    Schwerpunkte: Modelle und Konzepte der ET, Theoriebildung in der ET, Handlungstheoretische Bezüge der ET, Reflektierte Praxis Psychiatrie, klinische Urteilsbildung

Gebühren

170 € für Mitglieder des DVE
270 € für Nichtmitglieder
12 Fortbildungspunkte

Literatur

  • Sue Parkinson (2018): Genesung aktivieren und Teilhabe fördern. Therapieprogramm auf Grundlage des Model of Human Occupation (MOHO). Hogrefe Verlag, Bern

Kontakt

Sie haben Fragen zu den Seminarangeboten.
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns gerne eine E-Mail

Telefon 07248 918194

E-Mail
Zum Anfang

Auf dieser Website verwenden wir Cookies. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie auf "Alle Cookies erlauben" klicken, stimmen Sie der Speicherung von allen Cookies auf diesem Gerät zu. Unter "Auswahl erlauben" haben Sie die Möglichkeit, einzelne Cookie-Kategorien zu akzeptieren. Unter "Informationen" finden Sie weitere Informationen zu den Cookie-Einstellungen.

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Mit diesem Cookie erlauben Sie das Einbinden von Google Maps und Videos von YouTube .
Es gilt die Datenschutzerklärung von Google.