Kontakt

Deutscher Verband Ergotherapie e.V. (DVE)
Becker-Göring-Str. 26/1
76307 Karlsbad-Ittensbach
Tel:  07248 9181-0
Fax: 07248 9181-71

Mitglied im
SHV | Spitzenverband der Heilmittelverbände e.V.

WFOT | World Federation of Occupational Therapists

COTEC | Council of Occupational Therapists for the European Countries

Sie haben einen Fehler auf dieser Seite gefunden? Dann schicken Sie uns doch einfach eine Nachricht mit der Angabe, wo sich der Fehler versteckt hat. Der aktuelle Link dieser Seite wird automatisch mit übertragen.

Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an.
Bitte geben Sie Ihre Nachricht ein.
* Pflichtfelder
Seminar-Nr. 2509-PnaMi

Emotionaler und narzisstischer Missbrauch

Erkennen, Verstehen, Behandeln. Das ergotherapeutische BAASIS®-Konzept

Emotionaler Missbrauch tritt in dysfunktionalen familiären und partnerschaftlichen Beziehungen und z. B. am Arbeitsplatz auf, insbesondere in Form von narzisstischem Missbrauch. Die Zahl schwer traumatisierter Patient:innen steigt, deren Situation oft erst im Verlauf der Therapie auffällt.

Der Kurs vermittelt fundiertes Wissen zu Missbrauchsformen, Grundlagen der Psychotraumatologie und Traumatherapie. Schwerpunkte sind die neurophysiologischen Vorgänge der Stressreizverarbeitung, Dynamiken von Übertragung und Gegenübertragung und die Entstehung emotionaler Abhängigkeiten.

Das BAASIS®-Konzept bietet mit seinen Modulen Befunderhebung, Aufklärung, Achtsamkeit, SI und  Selbstbestimmtheit Möglichkeiten einer achtsamkeitsbasierten, wertschätzenden und ressourcenorientierten Behandlung, die auf der körperlichen, emotionalen und geistigen Ebene der Patient:innen ihre Wirksamkeit entfaltet.

Ziele der Fortbildung

  • Hintergründe, Stereotypen und Folgen von emotionalem / narzisstischem Missbrauch
  • Grundlagen der Psychotraumatologie und Traumatherapie
  • Neurophysiologische und biochemische Vorgänge bei der Stressreizverarbeitung und der Entstehung von Traumata und emotionaler Abhängigkeit
  • Umgang mit Herausforderungen in der Therapie wie etwa mit Dynamiken von Übertragung und Gegenübertragung
  • Selbsterfahrung mit achtsamkeitsbasierten Übungen zur Ressourcenaktivierung und Stabilisierung der Patient:innen nach dem BAASIS®-Konzept

Referent:in

Nicole Boschan
Nicole Boschan
Ergotherapeutin (WFOT)
Vita
  • Ergotherapeutin (WFOT), Schwerpunkt: Psychiatrie, Psychotraumatologie, Psychosomatik
  • Marte Meo Praktikerin
  • Meditationsanleiterin
  • Aufbauarbeit und Leitungstätigkeiten in stationären Einrichtungen der Sozialpsychiatrie und ambulanten Praxen
  • Referentin zu Themen wie Missbrauch, Trauma, Achtsamkeit, SELWA®, BAASIS® etc.
Dr. Wolfgang Siepen
Dr. Wolfgang Siepen
selbständiger Heilpraktiker für Psychotherapie
Vita
  • Referent / Seminarleiter: psychologische, theologische und spirituelle Kurse sowie
    Ausbildungskurse für Ergotherapeut:innen (Psychiatrie, Psychotraumatologie, Psychosomatik)
  • Lehrer für Meditation und spirituelle Begleitung
  • Psychotherapeutische Ausbildung / bes. Orientierungsanalyse (IHP Eschweiler und San Francisco)
  • Studium Buddhismus / interreligiöser Dialog in Sri Lanka
  • Schulungen u.a. im Zen / christlichen Zen
  • Studium Kath. Theologie, Philosophie und Erziehungswissenschaften in Bonn

Gebühren

570 € für Mitglieder des DVE
800 € für Nichtmitglieder
26 Fortbildungspunkte

Hinweise

Das Seminar findet in einer kleinen Gruppe von max. 10 Teilnehmer:innen statt.
Sie müssen mindestens 2 Jahre Berufserfahrung im Fachbereich Psychiatrie haben!

Tragen Sie bequeme Kleidung für die Durchführung zahlreicher praktischer Übungen.

Literatur

Literatur wird an den Kurstagen vorgestellt.

Kontakt

Sie haben Fragen zu den Seminarangeboten.
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns gerne eine E-Mail

Telefon 07248 918194

E-Mail
Zum Anfang

Auf dieser Website verwenden wir Cookies. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie auf "Alle Cookies erlauben" klicken, stimmen Sie der Speicherung von allen Cookies auf diesem Gerät zu. Unter "Auswahl erlauben" haben Sie die Möglichkeit, einzelne Cookie-Kategorien zu akzeptieren. Unter "Informationen" finden Sie weitere Informationen zu den Cookie-Einstellungen.

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Mit diesem Cookie erlauben Sie das Einbinden von Google Maps und Videos von YouTube .
Es gilt die Datenschutzerklärung von Google.