ZEPS - Zugehörigkeit erleben. Perspektive schaffen.
Vier Online-Nachmittage für ein alltagsnahes, betätigungsorientiertes, recovery-orientiertes Arbeiten mit Menschen, die in ihrer sozialen Teilhabe stark beeinträchtigt sind. Durch einen Modul-Aufbau ermöglichen wir von Woche zu Woche das Gelernte im eigenen Berufsalltag konkret auszuprobieren und gemeinsam zu reflektieren.
Modul 1: Im Spannungsfeld Recovery, Motivationsarbeit und Psychiatrie
Modul 2: Soziale Teilhabe fördern - Die therapeutische Haltung machts!
Modul 3: ZEPS - Zugehörigkeit erleben: soziale Alltagsaktivitäten als ergotherapeutische Intervention
Modul 4: ZEPS - Perspektiven schaffen: Veränderungswünsche entstehen lassen
Das ZEPS ist ein praxiserprobtes und recovery-orientiertes Gruppenkonzept zur Förderung der sozialen Partizipation auf basalstem Level. Dieses Konzept eignet sich für jedes Setting. Es zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass es die Klient:innen dort abholt, wo sie sich mit ihrer Motivation und Teilhabemöglichkeit befinden. Dieses Interventionskonzept erreicht sogar Klient:innen, die als nicht-gruppenfähig gelten.
Was du mitnimmst
- Recovery-orientiertes Arbeiten in Theorie und Praxis
- Auswirkungen fehlender sozialer Teilhabe auf die Gesundheit
- Praktische Anwendung – Methoden, Interventionen und therapeutische Haltung
- Erfahrungen und Beispiele aus der Praxis
- ZEPS als Chance zur interdisziplinären Zusammenarbeit
- Neue Ideen für die eigene Arbeit
Ziele der Fortbildung
- Das eigene ergotherapeutische Handeln wird im Spannungsfeld Recovery, Motivationsarbeit und Psychiatrie evidenzbasiert reflektiert
- Sie probieren die Ansätze und Methoden in der Fortbildung selbst aus und reflektieren über die eigene therapeutische Haltung
- Die Teilnehmer:innen können das ZEPS Gruppenkonzept selbst anwenden und kennen Methoden, um die breite Zielgruppe der Betroffenen zu erreichen
Referent:in
- Ergotherapeut, Sozialanthropologe
- wissenschaftlicher Mitarbeiter Studiengang Ergotherapie, Fachhochschule Campus Wien
- Lehrender im Masterstudiengang Handlungswissenschaften, Fachhochschule Gesundheit, Tirol
- langjährige Erfahrung als Ergotherapeut in der Akutpsychiatrie und in einer psychiatrischen Wohngemeinschaft für Jugendliche
- Vorstandsmitglied Occupational Science Europe
- trägt durch Publikationen und Reviewer-Tätigkeit zur wissenschaftlichen Qualität der Ergotherapie bei
- Ergotherapeutin, Sonderschullehrerin
- Tätigkeit im sozialpsychiatrischen Setting, therapeutisches Tageszentrum psychosozialer Dienst Wien, in welchem sie das ZEPS-Konzept erfolgreich implementierte
- Tätigkeit als Referentin mit Fortbildungen, Workshops und Vorträgen im ergotherapeutischen Kontext
weitere berufliche Entwicklung
- Schwerpunkte in Tanz-/Ausdruckstherapie unter Supervision
- psychotherapeutisches Propädeutikum
- Masterstudium Gender Studies
Hinweise
Auch für angehende Ergotherapeut:innen geeignet!