Kontakt

Deutscher Verband Ergotherapie e.V. (DVE)
Becker-Göring-Str. 26/1
76307 Karlsbad-Ittensbach
Tel:  07248 9181-0
Fax: 07248 9181-71

Mitglied im
SHV | Spitzenverband der Heilmittelverbände e.V.

WFOT | World Federation of Occupational Therapists

COTEC | Council of Occupational Therapists for the European Countries

Sie haben einen Fehler auf dieser Seite gefunden? Dann schicken Sie uns doch einfach eine Nachricht mit der Angabe, wo sich der Fehler versteckt hat. Der aktuelle Link dieser Seite wird automatisch mit übertragen.

Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an.
Bitte geben Sie Ihre Nachricht ein.
* Pflichtfelder
Seminar-Nr. 2511-PChro

Menschen mit chronisch-psychiatrischen Krankheitsverläufen in der ergotherapeutischen Praxis

07.11./08.11.2025 - Präsenzseminar
2-tägig
1. Tag: 14:00 - 19:00 Uhr
2. Tag: 10:00 - 17:00 Uhr
Noch 10 Plätze verfügbar
Standort:
Hamburg

Patient:innen mit (chronisch verlaufenden) psychiatrischen Krankheiten wie Psychosen, Depressionen oder Persönlichkeitsstörungen stellen Therapeut:innen vor immer wieder neue Herausforderungen. Die Aufträge und Indikationen durch die Überweiser und Patienten können manchmal vage bleiben, die Motivation der Patient:innen zu Veränderungen in ihrem Leben bleiben ambivalent, können dann zu Unzuverlässigkeit, Abbrüchen und nicht erwarteten Krisen führen.

Therapeut:innen fühlen sich zeitweise überfordert durch die Langsamkeit der Veränderungen und durch den Wunsch vieler Patient:innen, zunächst nicht mehr als eine Tagestruktur und das Empfinden von Zugehörigkeit und Teilhabe zu empfinden. Klare und eindeutige ergotherapeutische Therapieziele, Vereinbarungen und Erfolgskriterien bleiben da oft auf der Strecke.

Wir werden das Seminar prozess- und teilnehmerorientiert führen. Zum Einsatz kommen kurze Präsentationen und kleine Übungen, der Einsatz von Kasuistiken und das Gruppengespräch. Eigene Fälle der Teilnehmer:innen sind ausdrücklich erwünscht!

Inhalte

  • Behandlungsaufträge und Motivation klären
  • Umgang mit Nicht-Veränderung
  • Umgang mit großen und kleinen Reha-Wünschen und –Zielen
  • Bedeutung der Patient-Therapeut-Beziehung
  • Handwerkszeug für den therapeutischen Alltag
  • Tagesstruktur und sinnstiftende Tätigkeit
  • Arbeitstherapie und ATL
  • Bildung von Kooperationen und Netzwerken
     

Ziele der Fortbildung
Mit dem Seminar erlangen die TN methodische Kompetenz für die konkrete ergotherapeutische Arbeit. Sie wissen um die Bedeutung der therapeutischen Haltung für die Behandlung von Patient:innen mit (chronisch-)psychiatrischen Krankheitsverläufen.

Referent:in

Tanja Hinrichs
Tanja Hinrichs
Diplom-Ergotherapeutin
Vita
  • Systemische Beraterin
  • langjährige Erfahrung im Fachbereich Psychiatrie
  • Geschäftsführerin der Ergotherapie Osterfeld GmbH, Schwerpunkte: Ergotherapeutische Hausbesuche und Arbeitstherapie
Anneli Schmidt
Anneli Schmidt
Ergotherapeutin B.Sc.
Vita
  • Ergotherapeutin B.Sc.
  • Psychologische Beraterin
  • langjährige Erfahrung im Fachbereich Psychiatrie
  • stellvertretende Praxisleitung einer Praxis Ergotherapie
    Schwerpunkte: Arbeitstherapie, Stressbewältigung, Soziales Kompetenztraining

Gebühren

230 € für Mitglieder des DVE
380 € für Nichtmitglieder
12 Fortbildungspunkte

Hinweise

Bitte bringen Sie eigene Fallbeispiele aus der praktischen Arbeit mit.

Literatur

  • Die Hoffnung trägt, ISBN 978-3-86739-090-3
  • Ergotherapie im Arbeitsfeld Psychiatrie, ISBN 978-3-13-125571-4
  • Produktivität und Teilhabe am Arbeitsleben, ISBN 978-3-8248-1193-9
  • Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung, ISBN 978-3-525-45659-X

Kontakt

Sie haben Fragen zu den Seminarangeboten.
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns gerne eine E-Mail

Telefon 07248 918194

E-Mail
Zum Anfang

Auf dieser Website verwenden wir Cookies. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie auf "Alle Cookies erlauben" klicken, stimmen Sie der Speicherung von allen Cookies auf diesem Gerät zu. Unter "Auswahl erlauben" haben Sie die Möglichkeit, einzelne Cookie-Kategorien zu akzeptieren. Unter "Informationen" finden Sie weitere Informationen zu den Cookie-Einstellungen.

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Mit diesem Cookie erlauben Sie das Einbinden von Google Maps und Videos von YouTube .
Es gilt die Datenschutzerklärung von Google.