Babyglück oder Alltagsstress?
2-tägig
jeweils 9:00 - 16:30 Uhr
Noch 20 Plätze verfügbar
Angefangen von vermehrtem Schreien, erhöhter Unruhe, Schlafstörungen bis zu Essenschwierigkeiten, der Alltag gestaltet sich in immer mehr Familien mit Säuglingen und Kleinkindern schwierig. Oftmals sind Sensorische Verarbeitungsstörungen eine Ursache für diese Betätigungsprobleme. Zusätzlich entwickeln sich Interaktionsprobleme, die die Beziehung gefährden und gleichzeitig das Erlernen einer adäquaten Anpassung erschweren.
Das Seminar gibt einen kurzen theoretischen Einblick in die Regulationsstörungen auch anhand der AWMF-Leitlinie „psychische Störungen im Säuglings- und Kleinkindalter“. Anhand typischer Betätigungsprobleme werden die Ebenen der therapeutischen Intervention erarbeitet. Dazu gehören die Gestaltung des Umfeldes zur Anpassung des Reizangebotes ebenso wie die Beratung der Eltern zu günstigerer Interaktion und auch Möglichkeiten der Verbesserung der Reizverarbeitung auf der Basis von Spiel oder Alltagsaktivität.
In dieser Fortbildung werden anhand von Videos Fallbeispiele besprochen und kleine praktische Übungen durchgeführt. Die Maßnahmen sind auf eine Altersgruppe von 0-18 Monaten ausgerichtet.
Ziele der Fortbildung
Die Teilnehmer:innen erhalten einen Überblick über die Behandlung von Säuglingen und Kleinkindern mit Regulationsstörungen und die Beratung der Eltern. Sie können erste Schritte zu Diagnostik und Behandlung anwenden.
Referent:in

- seit 1988 Ergotherapeutin
- seit 1994 in eigener Praxis tätig: spezialisiert auf Behandlungen von Kindern und Säuglingen, Säuglingstherapeutin IntraActPlus
- seit 2007 Mitglied der Bundesverhandlungskommission
Gebühren
200 € für Mitglieder des DVE300 € für Nichtmitglieder
Hinweise
Ziehen Sie bequeme Kleidung an und legen Sie bitte eine Babypuppe und eine kleine Decke oder ein großes Handtuch bereit.
Literatur
- Papousek, Schieche, Wurmse (2004): Regulationsstörungen der frühen Kindheit. Frühe Risiken und Hilfen im Entwicklungskontext der Eltern-Kind-Beziehungen, Bern: Huber