Burnout - Ausgebrannt oder mit Vollgas zum Motorschaden
2-tägig
jeweils 9:00 - 16:30 Uhr
Noch 1 Platz verfügbar
Erst im Januar 2019 ist Burnout als durch die WHO anerkannt und im ICD 11 in die Klassifikationsliste als Burnoutsyndrom aufgenommen worden. Diese hat ganz klar den Bezug zum Stress am Arbeitsplatz hergestellt. Gleichwohl wird klargestellt, dass es (noch) an ausreichende Studien fehlt. Daraus kann sich ein neues Behandlungsfeld für die Ergotherapie ergeben. Diese Fortbildung ist für drei Bereiche angelegt:
- Burnout – ein ergotherapeutisches Präventionsangebot für Einzel- und Gruppentherapie
- Burnout – ein ergotherapeutisches Behandlungsangebot für Einzel- und Gruppentherapie
- Betriebliches Gesundheitsmanagement: Was sollten Arbeitgeber*innen und Führungskräfte bei der Prävention von Burnout beachten?
In der Fortbildung wird sowohl die Grundlagentheorie behandelt als auch auf die unterschiedlichen therapeutischen Konzepte aus der Psychologie eingegangen. Weiter wird die Abgrenzung zur Depression aufgezeigt. Hinzu werden zahlreiche ergotherapeutische Methoden wie auch die Verknüpfung zu ergotherapeutischen Modellen aufgezeigt. Mittels Selbsterfahrung werden die Maßnahmen erprobt.
Ziele der Fortbildung
- Update neue Forschungsergebnisse
- persönliche Präventivmaßnahmen nutzen
- Sicherheit im Umgang mit Burnout Klient:innen
- Ergotherapeutische Methodenerweiterung
- Berufsfelderweiterung im Präventivbereich für Klient:innen und Firmen
Referent:in

- Ausbildung Jugend-, Heim- und Heilerzieherin
Tätigkeit: Wohnheim für psych. Behinderte, Übergangswohnheim für psych. Kranke, Jugendwohngruppe, Päd. Fachkraft in Kindergärten, Leitung eines Kindergartens - Ausbildung Ergotherapeutin
Tätigkeit: Flexible Jugendhilfe, Familienbetreuung, Frauentherapiezentrum, 2005-2019 Leitung Praxis für Ergotherapie Frauentherapiezentrum - aktuell selbstständig
Tätigkeitsschwerpunkte
- seit 2007 selbstständig im Bereich Trainings, Workshops, Fortbildungen zu psychischen und psychiatrischen Themen
- Angebote für Firmen im Bereich Betriebliches Gesundheitsmanagement, psychische Gesundheitsgefährdung
- Privatklient:innen im Bereich psychische Erkankungen und Burnout, Supervision
Fort- und Weiterbildungen
- Missbrauch bei Kinder und Jugendlichen
- div. Fortbildungen in Traumatherapie (Hilsenbeck, Sack, Downing, Matthes)
- gepr. Systemischer Business Coach (DVCT)
- zertifizierte Systemische Betriebliche Gesundheitsmanagerin (istob)
- aktuell in Supervisionsausbildung
Homepage: www.ankeschreiner.de
Publikationen
- Schreiner A. (2011): Das Trauma nicht zum Thema machen. ergopraxis 6, S. 24 - 27. Thieme ergopraxis_1106_s24ff_Trauma.pdf
- Schreiner A. (2016): Aus der Ohnmacht zur Handlung. Fachzeitschrift Ergotherapie Austria, Ausg. 1, S.20-26
- Schreiner A., Jungwirth L. (2016): Systemische Tools zur ergotherapeutischen SMART - Zielfindung, Praxis Ergotherapie, Ausg. 4
Gebühren
230 € für Mitglieder des DVE380 € für Nichtmitglieder
Hinweise
Das Seminar ist ein aktives und konstruktives Webinar mit Breakoutsessions in Zoom und der virtuellen Pinnwand Mural. Hierzu erhalten Sie vorab eine detaillierte Anleitung und genügend Zeit, sich damit vertraut zu machen.
Ihre Bereitschaft zur Selbsterfahrung ist Voraussetzung. Alle Gesprächssituationen werden mit eigenen Themen trainiert.
Literatur
- Korczak D., Wastian M., Schneider M. (2012): Therapie des Burnout-Syndroms. Köln
- Waadt M., Acker J. (2018): Das Selbsthilfebuch gegen Burnout. Bern
- Zander-Schreindorfer U. (2021): Praxishandbuch systemisches Gesundheitscoaching