
Wir suchen Ergotherapeut:innen, die in der stationären neurologischen Rehabilitation arbeiten
Zeitraum: 23.09.2025 - 28.09.2025
Wir suchen Ergotherapeut:innen, die…
- in der stationären neurologischen Rehabilitation arbeiten und sich mit den Konzepten Transfer und Generalisierung beschäftigen.
- durch ihre persönliche Expertise dabei unterstützen wollen Handlungsempfehlungen zu geben, sodass Kolleg:innen Transfer und Generalisierung verstehen und zukünftig in der Praxis umsetzen können.
Über uns
Wir, Annika und Marina, sind zwei Ergotherpeutinnen, die seit mehreren Jahren in der neurologischen Rehabilitation arbeiten und den berufsbegleitenden Studiengang Ergotherapie der Zuyd Hogeschool in den Niederlanden besuchen. Aktuell befinden wir uns auf der Zielgraden zum Bachelor of Science in der Ergotherapie. Im Rahmen unserer Bachelorarbeit brauchen Expert:innen für ein Interview.
Für welches Thema?
Aktuell gibt es wenig Informationen und Nachweise darüber, wie Ergotherapeut:innen im neurologischen Kliniksetting die Konzepte Transfer und Generalisierung verstehen und umsetzen. Beide Konzepte werden in der Ergotherapie oft nicht thematisiert obwohl sie die Wirksamkeit ergotherapeutischer Interventionen nachweislich steigern.
Da menschliches Handeln immer im Umweltkontext stattfindet, möchten wir außerdem über Umweltfaktoren sprechen, die sich förderlich oder hemmend auf Therapieprozesse und/ oder -ergebnisse auswirken.
Zeitlicher Rahmen
Es handelt sich um ein 45 bis 60 Minuten langes Einzelinterview im Oktober 2025. Dieses findet auf der online Plattform MS Teams statt, sodass bequem von Zuhause aus teilgenommen werden kann.
Für Nachfragen stehen wir natürlich zur Verfügung!
Wir bitten um einen Teilnahmebescheid bis zum 28. September 2025 per Mail.
Vielen Dank im Voraus!
Annika Freienberg und Marina Rausch
Gerne unterstützt der DVE Studierende bei der Suche nach Studienteilnehmer:innen und veröffentlicht entsprechende Aufrufe. Wir weisen jedoch ausdrücklich darauf hin, dass die Studien unabhängig vom DVE durchgeführt werden. Der DVE wirkt nicht bei den Studien mit und hat somit keinen Einfluss auf die Inhalte der Studien. Auch übernimmt der DVE keine Verantwortung für die Inhalte der Studien und durch die Studien erhobenen Daten. Der DVE distanziert sich ausdrücklich von allen Inhalten, die möglicherweise straf- oder haftungsrechtlich relevant sind oder gegen die guten Sitten verstoßen.