Digitale Ergotherapie - Teletherapie ist gelebte Zukunft!
9.00 - 16.15 Uhr
Noch 17 Plätze verfügbar
Online
Nichts ist beständiger als der Wandel! Corona hat uns gezeigt welches Potential in einer Digitalisierung von Gesundheitsleistungen liegt. Das Gesundheitssystem ist schneller denn je auf dem Weg zu einer umfassenden Digitalisierung mit allen Chancen und Risiken. Eine qualitativ hochwertige Teletherapie in der Ergotherapie ist dabei das Ziel für die Zukunft. Doch…
- Wie verändert sich durch die Digitalisierung die Therapieplanung und die Verwaltung?
- Welche Einflüsse hat die Teletherapie auf das Behandlungssetting in der Ergotherapie?
- Wie gehe ich vor, um Inhalte und Methoden in der Teletherapie zu planen?
- Bei welchen Diagnosen ist Tele-Ergotherapie sinnvoll einsetzbar?
- Welche Therapiemethoden und Anwendungen eignen sich für die Teletherapie?
In dem Webinar werden Einblicke zu den digitalen Entwicklungen im Bereich Medizin und in der Ergotherapie vermittelt. Anhand von Forschungsergebnissen und Best Practice Beispielen aus den Bereichen Pädiatrie (ADHS), Neurologie (Apoplex), Geriatrie (Demenz) und Psychiatrie (Depression) werden ergotherapeutische Behandlungsmöglichkeiten praxistauglich dargestellt.
Ein Schwerpunkt des Seminars ist die Frage, wie eine digitale Ergotherapie geplant und umgesetzt werden kann und welche bekannten Ansätze und Methoden sich für die Tele-Ergotherapie eignen? Die Fortbildung beinhaltet ein ausführliches Skript, welches im Preis inbegriffen ist.
Ziele der Fortbildung:
- Hintergründe zur Teletherapie (technische Voraussetzungen und gesetzliche Grundlagen) kennen
- Besonderheiten in der Behandlungsplanung und Gestaltung des Settings in der Tele-Ergotherapie wissen und verstehen
- Digitale Gesundheitsanwendungen finden und in den Behandlungsplan integrieren
- Digitale Ergotherapie - Teletherapeutische Praxisbeispiele aus den Bereichen Neurologie (z.B. Schlaganfall, MS), Geriatrie (z.B. Demenz, Hirnleistungstraining), Pädiatrie (z.B. ADHS, Wahrnehmungsschulung), Psychiatrie (z.B. Depression, Angst) verstehen und anwenden können
Referent:in

- Ergotherapeut B.Sc., Hochschule Osnabrück
- Gesundheits-/Pflegewissenschaften M.Sc., Martin-Luther-Uni Halle/Saale
- Lehrtätigkeiten an Hochschulen
- Dozenten-/Fortbildungstätigkeit auf Kongressen und im Rahmen der Selbständigkeit
- Doktorand Bereich Teletherapie, Universität Regensburg
Publikationen
Co-Autor des neuropsychologischen, visuellen Förderprogramms „Adlerauge Anyel“
Gebühren
140 € für Mitglieder des DVE210 € für Nichtmitglieder
Literatur
Eine Literaturliste erhalten Sie mit den Seminarunterlagen.