Kontakt

Deutscher Verband Ergotherapie e.V. (DVE)
Becker-Göring-Str. 26/1
76307 Karlsbad-Ittensbach
Tel:  07248 9181-0
Fax: 07248 9181-71

Mitglied im
SHV | Spitzenverband der Heilmittelverbände e.V.

WFOT | World Federation of Occupational Therapists

COTEC | Council of Occupational Therapists for the European Countries

Sie haben einen Fehler auf dieser Seite gefunden? Dann schicken Sie uns doch einfach eine Nachricht mit der Angabe, wo sich der Fehler versteckt hat. Der aktuelle Link dieser Seite wird automatisch mit übertragen.

Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an.
Bitte geben Sie Ihre Nachricht ein.
* Pflichtfelder
Seminar-Nr. 2509-OTrau

Basiskurs handlungsbasierte Ergotherapie bei Traumafolgen

Neurophysiologie, Beziehungsgestaltung und Alltagsbewältigung
15.09./16.09.2025 - Onlineseminar
2-tägig
jeweils 9:00 - 16:30 Uhr
(ausgebucht)

Der Basiskurs vermittelt grundlegende Kenntnisse und praktische Ansätze für die ergotherapeutische Arbeit mit traumatisierten Klient:innen. Im Fokus stehen dabei die neurophysiologischen Grundlagen von Trauma und Schocktrauma sowie deren Auswirkungen auf Körper, Psyche und Alltagsbewältigung. Die Teilnehmenden lernen, traumabedingte Reaktionen besser zu verstehen und daraus therapeutisch relevante Handlungsansätze abzuleiten.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der traumasensiblen Gestaltung des therapeutischen Rahmens, dem Aufbau einer stabilen Beziehung sowie einer achtsamen, ressourcenorientierten Gesprächsführung. Ziel ist es, Klient:innen in ihrem Anliegen ernst zu nehmen, gemeinsam therapeutische Ziele zu entwickeln und diese in konkrete, handlungsbasierte ergotherapeutische Maßnahmen zu übersetzen. Der Kurs bietet praxisnahe, betätigungsorientierte Tools, die direkt in der ergotherapeutischen Arbeit anwendbar sind.

Inhalte

  • Grundlagen von Trauma und Schocktrauma: Begriffsklärung und Auswirkungen
  • Neurophysiologie des Traumas: Verständnis der körperlichen und neurologischen Reaktionen als Grundlage für ergotherapeutische Interventionen
  • Folgen eines Traumas auf Körper und Psyche und deren Bedeutung für den Alltag
  • Ergotherapeutische Basisarbeit mit traumatisierten Klient:innen:
  • Traumasensible Rahmengestaltung und Beziehungsaufbau
  • Therapeutische Haltung und Gesprächsführung in der ergotherapeutischen Praxis
  • Zielentwicklung: Vom Anliegen der Klient:innen zum ergotherapeutischen Auftrag
  • Handlungsbasierte, betätigungsorientierte Tools für die Praxis

Durch Breakoutsessions und Übungsboard auf Mural erarbeiten Sie konkrete Handlungsschritte und Tools in der Arbeit mit traumatisierten Klient:innen.

Ziele der Fortbildung

  • Die TN kennen die auf einer klientenzentrierten und alltagsspezifischen Basis ausgerichteten Strategien der ergotherapeutischen Vorgehensweise mit Traumapatient:innen und haben sie exemplarisch erprobt
  • Sie verstehen die Bedeutung der neuropsychologischen Grundlagen und können die vorgestellten praktischen Methoden zur Stabilisierung im ergotherapeutischen Behandlungssetting einsetzen
  • Die TN sind sensibilisiert für das Thema und die damit verbundenen besonderen Anforderungen für den Arbeitsalltag

Referent:in

Anke Schreiner
Anke Schreiner
Ergotherapeutin, Jugend- und Heilpädagogin
Health Management & Coaching
Vita
  • Erstausbildung in der Jugend-, Heim- und Heilpädagogik
  • Ergotherapeutin, Schwerpunkt Psychosomatik und Psychiatrie, Arbeitstherapie
  • Systemischer Business Coach (dvct) bei HR Akademie München
  • Zertifizierte Systemische Betriebliche Gesundheit­smanagerin (istob)
  • 2005-2019 Konzeptgestaltung, Aufbau, und Bereichsleitung FTZ-Praxis und deren Projekte
  • Referentin mit Fortbildungen, Workshops und Vorträge zu Themen psychische Erkrankungen, Traumasensible Arbeit, Arbeit mit Migrantinnen, Persönlichkeitsstörungen, Resilienz u.a. 
  • Lehraufträge am fhg-Zentrum in Tirol, Innsbruck und an der FH Salzburg
  • Mentorcoach, Ausbildungs­beauftragte für Psychische Erkrankungen im Coaching und Trainerin bei der HR Akademie München (Heidi Reimer)

Homepage: www.ankeschreiner.de 

Publikationen
Schreiner, A. (2011): Das Trauma nicht zum Thema machen. ergopraxis 6, S. 24 - 27. Thieme ergopraxis_1106_s24ff_Trauma.pdf

Gebühren

230 € für Mitglieder des DVE
380 € für Nichtmitglieder
16 Fortbildungspunkte

Hinweise

Sie bringen Bereitschaft zur Reflexion und Selbsterfahrung mit.

Das Seminar wird via Zoom und Onlinepinnwand Mural gestaltet. Beides ist kostenlos. Ein 2. Bildschirm ist von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich. Im Vorfeld wird ein Übungsmuralboard gestellt, der Aufwand hierzu beträgt ca. 20 Min. Alle Dokumentationen werden anschließend zur Verfügung gestellt.

Literatur

  • Huber, M.: Trauma und die Folgen. ISBN 987-3-87387-510-4
  • Huber, M.: Wege der Traumabehandlung. ISBN 3-87387-550-0
  • Reddemann, L.: Psychotraumata. ISBN 978-3-7691-0462-2
Ausgebucht

Kontakt

Sie haben Fragen zu den Seminarangeboten.
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns gerne eine E-Mail

Telefon 07248 918194

E-Mail
Zum Anfang

Auf dieser Website verwenden wir Cookies. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie auf "Alle Cookies erlauben" klicken, stimmen Sie der Speicherung von allen Cookies auf diesem Gerät zu. Unter "Auswahl erlauben" haben Sie die Möglichkeit, einzelne Cookie-Kategorien zu akzeptieren. Unter "Informationen" finden Sie weitere Informationen zu den Cookie-Einstellungen.

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Mit diesem Cookie erlauben Sie das Einbinden von Google Maps und Videos von YouTube .
Es gilt die Datenschutzerklärung von Google.