E Ausbildungsressourcen
Die Ausbildungsressourcen sind ausgerichtet auf einen optimalen Lehr- und Lernprozess und entsprechen „Leitbild und Zweck“ des Ausbildungsprogramms.
E.1 Die Ausbildungseinrichtung stellt ausreichende Ressourcen zur Verfügung, die mit dem Ausbildungsbedarf der Lernenden übereinstimmen und kongruent zu deren Lernprozess sind. Zu den materiellen Mindestressourcen der Ausbildungseinrichtung zählen:
- eine Bibliothek - Internetzugänge für Lehrende und Lernende
- umfassende Datenbank(en) (zur professionellen Qualifizierung und zur Nutzung von Studien)
- nationale und internationale Fachzeitschriften
- ein breites Spektrum an Lehrmaterialien
- Beispiele von Medizinprodukten (insbesondere relevante Hilfsmittel), die Klienten der Ergotherapie nutzen und Materialien, die zu zumeist relevanten Betätigungen von Klienten führen
- weitere spezielle Ausstattung, die effektives und effizientes Lehren und Lernen fördert (z. B. Lernplattform).
E.2 Die räumliche Ausstattung ist geeignet, um ein effektives, effizientes und kompetenzorientiertes Lehren und Lernen zu ermöglichen. Zur Mindestausstattung gehören:
- adäquate und zugängliche Lehrräume
- Büroräume für Lehrende und weitere Mitarbeiter
- Räumlichkeiten für spezielle Lehraktivitäten (z. B. Skills-Lab, Übungswohnung)
- Lagerräume
E.3 Die Aufnahmekapazität an Lernenden ist proportional zur Anzahl der Lehrenden. Ein Verhältnis von einer Vollzeit-Lehrenden auf 15 Lernende soll erfüllt werden, wobei die Leitung nur zu 50% bei der Berechnung der Vollzeitstellen berücksichtigt wird.
E.3.1 Wie ist das Lernenden-Lehrenden-Verhältnis in Ihrer Bildungseinrichtung (bezogen auf eine Vollzeit-Lehrende)? Tragen Sie die Anzahl Lehrender und Lernender ein und berechnen Sie das Verhältnis!
E.3.2 Wie viele Stunden pro Woche wird die ergotherapeutische Leitung durchschnittlich für organisatorische und/oder Managementaufgaben freigestellt?
Stellenumfang der ergotherapeutischen Leitung auf eine Vollzeitstelle (>38h) bezogen (Näherungswert)
Davon pro Woche für organisatorische Aufgaben und/oder Managementaufgaben auf eine Vollzeitstelle (>38h) bezogen (Näherungswert)
E.4 Die Gewinnung von Lernenden und Lehrenden/Mitarbeitenden, die dem Aspekt der Chancengerechtigkeit entspricht, erfolgt nach festgelegten Kriterien.
E.4.1 Wie gestaltet sich an der Bildungseinrichtung das Aufnahmeverfahren für Lernende? Welche Kriterien müssen erfüllt sein, damit diese am Ausbildungsprogramm teilnehmen können?
E.5 Die kontinuierliche Verbesserung der Ausbildungseinrichtung und der Ausbildungsressourcen erfolgt planvoll und in Übereinstimmung mit dem Curriculum. Entsprechende Pläne (z. B. Personalentwicklungsplan, Lehrmittelentwicklungsplan und Raumentwicklungsplan) sind vorhanden.