Kontakt

Deutscher Verband Ergotherapie e.V. (DVE)
Becker-Göring-Str. 26/1
76307 Karlsbad-Ittensbach
Tel:  07248 9181-0
Fax: 07248 9181-71

Mitglied im
SHV | Spitzenverband der Heilmittelverbände e.V.

WFOT | World Federation of Occupational Therapists

COTEC | Council of Occupational Therapists for the European Countries

Sie haben einen Fehler auf dieser Seite gefunden? Dann schicken Sie uns doch einfach eine Nachricht mit der Angabe, wo sich der Fehler versteckt hat. Der aktuelle Link dieser Seite wird automatisch mit übertragen.

Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an.
Bitte geben Sie Ihre Nachricht ein.
* Pflichtfelder

D Praktische Ausbildung

Die praktische Ausbildung ist im Ausbildungsprozess von zentraler Bedeutung. Sie hat den Zweck, bereits erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten, professionelles Reasoning und professionelle Berufspraxis zu integrieren, um Kenntnisse, Fertigkeiten und Einstellungen auf dem Kompetenzniveau zu erlangen, das von ausgebildeten Ergotherapeut:innen erwartet wird. Die praktische Ausbildung ist auf „Leitbild und Zweck“ des Ausbildungsprogramms abgestimmt.

D.1 Die Plätze der praktischen Ausbildung sind von den Ausbildungseinrichtungen dahingehend ausgewählt und überprüft, dass sie den Anforderungen an eine qualifizierte praktische Ausbildung in dem jeweiligen Handlungsfeld entsprechen. Die Ausbildungseinrichtung ist u. a. für die Qualität der praktischen Ausbildung (z.B. Freistellung der Praxisanleitenden, Aktualität der für die praktischen Ausbildung relevanten Dokumente etc.) verantwortlich und sichert einen strukturierten Aufbau.

Fügen Sie bitte am Ende des Antrags als Anlage einen Kooperationsvertrag bei und kennzeichnen Sie die Datei mit D1_Kooperationsvertrag!

D.2 Die praktische Ausbildung beruht auf international und national gültigen Erwartungen an eine professionelle ergotherapeutische Versorgung. Das bedeutet, dass die praktische Ausbildung durch theoretisch und empirisch gewonnene Erkenntnisse geleitet wird und berufsethischen Grundsätzen entspricht.

D.3 Lernende und Praxisanleitung werden von der Ausbildungseinrichtung angemessen vorbereitet und unterstützt, Handlungen zu analysieren (z. B. Betätigungsanalyse), ergotherapeutische Interventionen zu planen, durchzuführen und deren Auswirkungen u. a. auf gesundheitliche Missverhältnisse und Diversität auszuwerten. Die Rollen und Verantwortlichkeiten von Lernenden, Lehrenden bzw. Praxisbetreuung und Praxisanleitung sind eindeutig benannt, explizit und jedem transparent.

Fügen Sie bitte am Ende des Antrags eine Auflistung der Rollen und Verantwortlichkeiten der jeweiligen Personengruppen bei. Kennzeichnen Sie die Datei mit D3_Transparenz Rollen!

D.4 Die Lernenden erleben in der praktischen Ausbildung ein Spektrum an Vorgehensweisen und Handlungsfeldern sowie eine Bandbreite an ergotherapeutischen Interventionen, deren Fokus auf Person, Betätigung und Umwelt liegt. Dies erfordert, Kenntnisse, Fertigkeiten und Einstellungen auf verschiedene Personen mit unter-schiedlichen Bedarfen und in unterschiedlichen Lebenslagen zu übertragen und meint u. a.:
- Personen verschiedener Altersgruppen
- Personen mit neu aufgetretenen und mit länger bestehenden Gesundheitsbedarfen

D.5 Zu den Erfahrungen der Lernenden in der praktischen Ausbildung zählen mindestens drei der folgenden Parameter (siehe unten)

D.6 Inhalte der praktischen Ausbildung sind:

  • Analyse und Bestimmung der Beziehung von Person-Betätigung-Umwelt sowie deren Einflussnahme auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Person
  • Aufbau und Auswertung ergotherapeutisch-professioneller Beziehungen
  • Umsetzung der klientenbezogenen Ergotherapie-Prozesse (oder Teilen davon), u. a. Planung, Vorbereitung und Durchführung der ergotherapeutischen Diagnostik und Interventionen
  • Nachweis von professionellem Reasoning und professionellem Verhalten im Praxiskontext Wissensgenerierung aus dem Umfeld der Berufspraxis unter Berücksichtigung der Gewinnung von Erkenntnissen über evidenzbasiertes Reasoning und Critical Thinking

D.7 Alle Abschnitte der praktischen Ausbildung sind durch Lernergebnisse geleitet, die zwischen Lernenden und Lehrenden der Ausbildungseinrichtung im Vorfeld jeden Abschnitts der praktischen Ausbildung vereinbart werden. Die Lernergebnisse werden im Verlauf des Abschnitts der praktischen Ausbildung durch einen regelmäßigen Austausch zwischen Lernenden, Praxisanleitung und Praxisbetreuung festgelegt, evaluiert und neu vereinbart.

D.8 Die Praxisanleitung wird durch Personen, regelhaft Ergotherapeuten, mit mindestens zwei Jahren beruflicher Erfahrung in dem Handlungsfeld, in dem sie die 20 Praxisanleitung übernehmen, durchgeführt. Die Anleitung erfolgt auf Basis der Lernergebnisse und bezieht sich auf die Durchführung des ergotherapeutischen Prozesses. Die Praxisanleitung ist dabei für die Qualität der Durchführung des ergotherapeutischen Prozesses sowie für die Sicherheit der Klienten verantwortlich.

D.8.1 Über welche Qualifikationen verfügen Ihre Praxisanleitenden in der praktischen Ausbildung mehrheitlich? (Mehrfachnennungen möglich)

D.9 Die Praxisbetreuung supervidiert die Lernenden in den Abschnitten der praktischen Ausbildung und steuert diese anhand der vereinbarten Lernergebnisse. In jedem Abschnitt der praktischen Ausbildung werden mindestens zwei, durch Praxisbetreuung und Praxisanleitung supervidierte ergotherapeutische Interventionen durchgeführt. Die Praxisbetreuung umfasst:

  • Austausch zwischen Lernenden, Praxisanleitung und Praxisbetreuung
  • Kooperative Überprüfung und kontinuierliche Kontrolle und Evaluation der vereinbarten Lernergebnisse
  • Überprüfung der schriftlichen Dokumentation der Lernenden
  • Abschlussevaluation einschließlich der Identifizierung des zukünftigen Lernbedarfs

D.10 Am Ende jeden Abschnitts der praktischen Ausbildung werden die Lernergebnisse innerhalb der praktischen Ausbildung durch die Praxisbetreuung überprüft.

D.11 Die Evaluation der Kompetenzentwicklung der Lernenden in der praktischen Ausbildung ist

  • konform zu Leitbild und Zweck des Ausbildungsprogramms und zu den vereinbarten Lernergebnissen
  • klar und explizit
  • kongruent zum Lernniveau der Lernenden

D.11.1 Welche Aspekte werden im Zuge der Evaluation der Kompetenzentwicklung bei Lernenden in der praktischen Ausbildung berücksichtigt?

D.12 Transparente Verfahren für Rückmeldungen zwischen Lernenden, Absolventen, Praxisanleitung, Praxisbetreuung sowie Lehrenden der Ausbildungseinrichtung sind vorhanden. Sie begründen die kontinuierliche Verbesserung der praktischen Ausbildung in Bezug auf Planung und Vorbereitung der Abschnitte der praktischen Ausbildung sowie der Bereitstellung der Plätze der praktischen Ausbildung.

D.12.1 Welche Verfahren/Prozesse bestehen in der Bildungseinrichtung für den Einbezug der Rückmeldungen von Lernenden, Absolventen, Praxisanleitung, Praxisbetreuung sowie Lehrenden der Bildungseinrichtung zur kontinuierlichen Verbesserung der praktischen Ausbildung?

Zum Anfang

Auf dieser Website verwenden wir Cookies. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie auf "Alle Cookies erlauben" klicken, stimmen Sie der Speicherung von allen Cookies auf diesem Gerät zu. Unter "Auswahl erlauben" haben Sie die Möglichkeit, einzelne Cookie-Kategorien zu akzeptieren. Unter "Informationen" finden Sie weitere Informationen zu den Cookie-Einstellungen.

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Mit diesem Cookie erlauben Sie das Einbinden von Google Maps und Videos von YouTube .
Es gilt die Datenschutzerklärung von Google.